Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
31 23
32 24
33 25
34 26
35 27
36 28
37 29
38 30
39 31
40 32
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
< >
page |< < (31) of 676 > >|
3931 Ende eines Glasſtabes einſchmilzt. Die Nadel muß ſelbſtver-
ſtändlich unmittelbar vor dem Gebrauch durch die Flamme
eines Bunſen’ſchen Brenners gezogen werden, um etwa anhaf-
tende fremde Keime zu töten und gleich nach dem Gebrauch
geglüht werden.
Will man aus einem vorhandenen Bakterien-
gemenge eine beſtimmte Spezies rein züchten, ſo geſchieht dies
mittels des Koch‘ſchen Plattenverfahrens, deſſen Prinzip der
“Verdünnung” des Impf-
9[Figure 9]Fig. 25. ſtoffs bei Beſchreibung der
Kartoffelkulturen bereits er-
läutert wurde.
In der
Regel ſtellt man ſich drei
Verdünnungen in der fol-
genden Weiſe her:
Ein
wenig des Impfſtoffs wird
mittels einer Platinöſe in
ein zu {1/3} mit flüſſiger, d.
h.
24—25° warmer Gelatine
gefülltes Reagensglas ge-
bracht und durch raſche Be-
wegung der Nadel in der
Flüſſigkeit verteilt.
Ein
Tropfen dieſer infizierten
Gelatine wird nun ſofort
in ein zweites Reagensglas
gebracht und auf die obige Weiſe möglichſt gleichmäßig verteilt.

Ein Tropfen dieſer zweiten Verdünnung wird nun ſofort in
einem dritten Reagensglaſe verteilt.
Die ſo erhaltenen drei
Verdünnungen werden ſchleunigſt in möglichſt gleichmäßiger
Schicht auf ſterile Glasplatten gegoſſen, welche, von einer gut
ſchließenden Glasglocke überdeckt, auf einer durch Eiswaſſer ge-
kühlten, möglichſt ebenen, durch Stellſchrauben zu regulierenden
Unterlage ruhen (vergl.
Fig. 25). Sofort nach dem

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index