Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (123) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div146" type="section" level="1" n="132">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5375" xml:space="preserve">
              <pb o="123" file="0391" n="391"/>
            Hitze, daß dieſe ausreicht, den in ihnen enthaltenen Sauerſtoff
              <lb/>
            frei zu machen und das weitere Brennen zu unterhalten,
              <lb/>
            ſelbſt wenn kein neuer Sauerſtoff von außen zugeführt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s5376" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5377" xml:space="preserve">Das Verfahren, ſich in Kachelöfen mit Steinkohlen eine
              <lb/>
            mäßige und lang anhaltende Wärme zu verſchaffen, iſt daher
              <lb/>
            Folgendes.</s>
            <s xml:id="echoid-s5378" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5379" xml:space="preserve">Mit etwas Holz wird ein leichtes Vorfeuer im Ofen an-
              <lb/>
            gemacht, durch welches, ähnlich wie der Torf und Koks, die
              <lb/>
            Steinkohlen entzündet werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s5380" xml:space="preserve">Der Zug muß ein lebhafter
              <lb/>
            ſein und der Sauerſtoff in reichlicher Menge zuſtrömen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5381" xml:space="preserve">Bald
              <lb/>
            kommen die Steinkohlen in Brand und werden in kurzem
              <lb/>
            gleichmäßig weiß glühend. </s>
            <s xml:id="echoid-s5382" xml:space="preserve">Jetzt wird die luftdichte Ofenthür
              <lb/>
            geſchloſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5383" xml:space="preserve">Die Verbrennung der Steinkohlen geht nun weiter
              <lb/>
            vor ſich, aber nicht ſo lebhaft und nicht ſo ſchnell. </s>
            <s xml:id="echoid-s5384" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Wärme, die erzeugt wird, iſt eine mäßige und wird ſehr lauge
              <lb/>
            durch die langſam fortglimmenden Steinkohlen unterhalten. </s>
            <s xml:id="echoid-s5385" xml:space="preserve">—
              <lb/>
            Doch muß man darauf achten, daß man die luftdichte Ofen-
              <lb/>
            thür nicht zu früh ſchließe. </s>
            <s xml:id="echoid-s5386" xml:space="preserve">Denn wenn die Kohle noch nicht
              <lb/>
            den hohen Hitzegrad erreicht hat, der zum Freimachen des in
              <lb/>
            ihr enthaltenen Sauerſtoffes notwendig iſt, ſo kann ſie nicht
              <lb/>
            weiter brennen und erliſcht bald.</s>
            <s xml:id="echoid-s5387" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div147" type="section" level="1" n="133">
          <head xml:id="echoid-head146" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXVII. Gegen die Steinkohlen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5388" xml:space="preserve">Die Steinkohle, welche nach den Unterſuchungen von Brix
              <lb/>
            die größte Heizkraft von allen geprüften Brennſtoffen beſitzt,
              <lb/>
            iſt auch ein ſehr billiges Brennmaterial.</s>
            <s xml:id="echoid-s5389" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5390" xml:space="preserve">Sie bietet vor allen andern Brennmaterialien den großen
              <lb/>
            Vorteil, daß ſie ſtets gleich trocken iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5391" xml:space="preserve">Während der Waſſer-
              <lb/>
            gehalt der Holzarten und des Torfes ſehr verſchieden iſt und
              <lb/>
            bald mehr, bald weniger des Gewichtes ausmacht, haben </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>