Bernstein, Aaron
,
Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16
,
1897
Text
Text Image
Image
XML
Thumbnail overview
Document information
None
Concordance
Notes
Handwritten
Figures
Content
Thumbnails
Table of contents
<
1 - 30
31 - 60
61 - 90
91 - 120
121 - 150
151 - 180
181 - 210
211 - 240
241 - 257
[out of range]
>
<
1 - 30
31 - 60
61 - 90
91 - 120
121 - 150
151 - 180
181 - 210
211 - 240
241 - 257
[out of range]
>
page
|<
<
(130)
of 896
>
>|
<
echo
version
="
1.0RC
">
<
text
xml:lang
="
de
"
type
="
free
">
<
div
xml:id
="
echoid-div148
"
type
="
section
"
level
="
1
"
n
="
134
">
<
pb
o
="
130
"
file
="
0398
"
n
="
398
"/>
</
div
>
<
div
xml:id
="
echoid-div149
"
type
="
section
"
level
="
1
"
n
="
135
">
<
head
xml:id
="
echoid-head148
"
xml:space
="
preserve
">
<
emph
style
="
bf
">XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.</
emph
>
</
head
>
<
p
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5493
"
xml:space
="
preserve
">Nachdem wir nunmehr die üblichen Brennmaterialien in
<
lb
/>
ihrem Heizwert kennen gelernt haben, wollen wir einige Ver-
<
lb
/>
ſchiedenheiten näher erwägen, welche bei dem Gebrauch der-
<
lb
/>
ſelben beſtimmend einwirken; </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5494
"
xml:space
="
preserve
">hierbei aber wollen wir vor
<
lb
/>
allem den weſentlichen Zweck der Heizung mit ein paar
<
lb
/>
Worten beleuchten, um dann auf die verſchiedenen Arten, wie
<
lb
/>
man dieſen Zweck billig und angemeſſen erreichen kann, näher
<
lb
/>
eingehen zu können.</
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5495
"
xml:space
="
preserve
"/>
</
p
>
<
p
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5496
"
xml:space
="
preserve
">Der weſentlichſte Zweck des Heizens iſt die Erhaltung
<
lb
/>
unſerer Geſundheit; </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5497
"
xml:space
="
preserve
">in dieſem Punkte aber herrſchen dennoch
<
lb
/>
Verſchiedenheiten, die wir nicht unerwähnt laſſen dürfen.</
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5498
"
xml:space
="
preserve
"/>
</
p
>
<
p
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5499
"
xml:space
="
preserve
">Der Hauptzweck iſt zwar ſtets ein und derſelbe, nämlich
<
lb
/>
der: </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5500
"
xml:space
="
preserve
">die Leibeswärme nicht in ſtärkerem Maße fortſtrömen zu
<
lb
/>
laſſen, als ſie ſich naturgemäß erzeugt; </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5501
"
xml:space
="
preserve
">aber obwohl alle
<
lb
/>
Menſchen innerlich eine ſtets gleiche Leibeswärme haben und
<
lb
/>
im Winter in ganz gleichem Maße empfindlich dagegen ſind,
<
lb
/>
wenn ſie frieren, das heißt, wenn die umgebende Luft ſo kalt
<
lb
/>
iſt, daß ſich ihr von der Leibeswärme zu viel mitteilt, ſo ſind
<
lb
/>
die Umſtände, unter welchen ſie dieſem Übelſtand abzuhelfen
<
lb
/>
haben, doch ſehr verſchieden.</
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5502
"
xml:space
="
preserve
"/>
</
p
>
<
p
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5503
"
xml:space
="
preserve
">Unſer Blut iſt ſiebenunddreißig Grad warm und verträgt
<
lb
/>
weder einen höheren noch einen niedrigeren Grad der Er-
<
lb
/>
wärmung. </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5504
"
xml:space
="
preserve
">Man ſollte nun meinen, daß man in einem Zimmer
<
lb
/>
von 37 Grad Wärme ſich ſo recht behaglich fühlen müßte; </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5505
"
xml:space
="
preserve
">dem
<
lb
/>
iſt jedoch nicht ſo. </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5506
"
xml:space
="
preserve
">Wir ſind einmal ſo eingerichtet, daß wir
<
lb
/>
eine tüchtige Portion Wärme verlieren müſſen, wenn wir uns
<
lb
/>
behaglich fühlen ſollen. </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5507
"
xml:space
="
preserve
">In einem Zimmer, wo 37 Grad
<
lb
/>
Wärme herrſchen, würden wir gewiſſermaßen in der eigenen
<
lb
/>
Wärme umkommen. </
s
>
<
s
xml:id
="
echoid-s5508
"
xml:space
="
preserve
">Die durch Stoffumſatz und Bewegung
<
lb
/>
ſich ſtets erzeugende innere Wärme würde uns </
s
>
</
p
>
</
div
>
</
text
>
</
echo
>