Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (116) of 624 > >|
408116
Die Folge davon iſt, daß ſich die Wolken gegenſeitig an-
ziehen;
und je näher ſie ſich kommen, deſto mehr häuft ſich
die Elektrizität an den nächſten Stellen an.
Die Luftſchicht,
die ſie trennt, wird daher immer dünner, bis die Elektrizitäten
ſich in überſpringenden Funken vereinigen und der leuchtende
Blitz und das Rollen des Donners entſteht.
In dieſem Falle
ſchlägt der Blitz nicht in die Erde ein, ſondern die Entladung
findet zwiſchen zwei Wolken ſtatt, die durch die Anziehung ſich
verdichten und nun als Regen auf die Erde niederſtrömen.

Während des niederſtrömenden Regens bildet dieſer eine vor-
treffliche Leitung zur Erde, und wenn noch getrennte Elektrizität
in der Luft vorhanden iſt, ſo gleicht ſich dieſe oft durch lang-
ſame Ableitung in die Erde aus.
Oft aber iſt dieſe Leitung nicht
genügend vorhanden und es entſteht ein Zuſtand, der mit dem
unſeres Verſuches an der Glastafel die größte Ähnlichkeit hat.
Nehmen wir an, daß ſich über einem Gebäude eine Wolke
befindet, die mit poſitiver Elektrizität geladen iſt, ſo wird ſie
die poſitive Elektrizität im Gebäude abſtoßen und dieſe ſließt
in die Erde ab;
dagegen wird ſie aus dem Erdboden die
negative Elektrizität an ſich ziehen, und an der Spitze dieſes
Gebäudes wird dieſe ſich anhäufen.
Die Folge davon iſt, daß
dieſe Häufung immer ſtärker wird und ſich endlich durch einen
Blitzſchlag ausgleicht, der in das Gebäude hineinſchlägt.
Freilich könnte man fragen, weshalb gleicht ſich dieſer Zuſtand
nicht aus durch einen Blitzſchlag, der von dem Gebäude in die
Wolken hineinſchlägt?
Die Antwort darauf iſt, daß der Schlag
ſtets nach der Seite erfolgt, wo die ſtärkſte Ableitung vorhanden
iſt, und da das Gebäude auf der Erde ſteht, die Wolke aber
nur von Luft umgeben iſt, ſo iſt es klar, daß der Blitz den
Weg nach der vortrefflich leitenden Erde ſucht.
Druck von G. Bernſtein in Berlin.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index