Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
431 75
432 76
433 77
434 78
435 79
436 80
437 81
438 82
439 83
440 84
441 85
442
443 87
444 88
445 89
446 90
447 91
448 92
449 93
450 94
451 95
452 96
453 97
454 98
455 99
456 100
457 101
458 102
459 103
460 104
< >
page |< < (81) of 748 > >|
43781 des Hühnchens die Geſtalt, in welcher ſein Schwanz auf-
gerichtet iſt.
Der Harnſack, der das Atmungsgeſchäft verſehen
hatte, thut dies auch in den letzten Tagen;
aber er dorrt nach
und nach zuſammen und klebt dabei an die Eiſchale an, ſobald
das Hühnchen anfängt, durch die Lungen zu atmen, was oft
ſchon am zwanzigſten Tage der Fall iſt;
wobei die Luft im
Luftraum den Stoff für die erſten Atemzüge unſeres Geſchöpfes
darbietet.
Hat aber einmal die Atmung begonnen, ſo wird ſie
fortgeſetzt, und in demſelben Maße ſtirbt der Kreislauf des
Blutes durch den Harnſack ab, und dieſer dient nur noch dazu,
mit ſeinen feinen und groben Ader-Geweben eine zierliche
Tapete an den Wänden des Eies zu bilden, ſo daß die Woh-
nung des Hühnchens beim Ausziehen desſelben ſchöner iſt als
bei deſſen Einzug.
Ein Teil des Harnſackes aber ſchnürt ſich
in der Nähe des Nabels vollſtändig ab, wächſt in die Bauch-
höhle hinein und verbindet ſich mit den Harnorganen.
Beim
Menſchen und den Säugetieren entſteht aus demſelben Organ
die Harnblaſe.
Dem Hühnchen ſcheint daher die alte Wohnung gar nicht
ſo unbehaglich, und es übereilt ſich keineswegs bei der Räu-
mung derſelben.
Seine Ziehzeit beträgt zwei Tage, und es
hat den Vorzug vor dem Menſchen, ſich im vollen Sinne des
Wortes die Welt erſt anſehen zu können, bevor es in dieſelbe
ſeinen Einzug hält.
Zu dieſem Zwecke pickt der Schnabel am Luftraum und
durchbricht denſelben;
ſodann macht er ſich an die Eiſchale und
hämmert ſo lange daran, bis ein Riß da iſt oder ein Stückchen
abſpringt.
Die eindringende Luft wird nun kräftiger geatmet;
allein die eingeengte Lunge geſtattet keine recht tiefe Atmung
und veranlaßt das Hühnchen, ſein Gefängnis weiter auszu-
brechen.
Nach und nach vergrößert es daher das Loch in der
Schale, bis es den Kopf herausſtecken kann.
Jetzt erſt ſchöpft
es frei und voll Atem, und ſo wie dies der Fall iſt, ſtirbt der
A. Bernſtein, Naturw. Volksbücher IX.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index