Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (171) of 896 > >|
439171
Bewegung in die Waſſerfüllung des Heizſyſtems wird un-
mittelbar durch das Feuern des Keſſels gebracht, gemäß der
bekannten Thatſache, daß erwärmtes, mithin leichteres Waſſer
ſtets nach oben ſteigt, während kälteres Waſſer an ſeine Stelle
tritt.
Dieſem Cirkulationsbeſtreben des Heizwaſſers entſprechend
wird alſo in Fig.
9 die am höchſten Punkt des Keſſels ab-
zweigende Zuleitung das erwärmte Waſſer nach den Heizkörpern
führen, während die Rückleitung das im Heizkörper abgekühlte
Waſſer wieder zum Keſſel herabſinken läßt.
Klar iſt auch, daß
man den Kreislauf des Heizwaſſers durch jeden einzelnen Heiz-
körper vermittelſt eines Abſperrventils behindern, die Wärme-
entwickelung desſelben alſo “regulieren” kann.
Jedoch erweiſt
ſich dieſe von der Aufmerkſamkeit der verſchiedenen Rauminhaber
abhängige Regulierung in der Praxis als nahezu entbehrlich,
da in der richtigen Temperierung des Heizwaſſers ein noch be-
quemeres Mittel vorliegt, mit welchem man vom Keſſel her
alle Räume gleichzeitig regelrecht zu erwärmen vermag.
Soll
nun aber dieſer der Waſſerheizung eigentümliche Vorzug der
“centralen Regulierbarkeit” wirklich zur Geltung kommen, ſo
muß man zur “Selbſtregulierung” übergehen, das heißt, es
wird die ſtändige Überwachung der Feuerung einem direkt
von der Temperatur des Heizwaſſers abhängigen, verläßlichen
Automaten zugewieſen.
Die normale Ausführung einer ſolchen Feuerungsanlage
wird durch Fig.
10 veranſchaulicht. — Der Keſſel iſt ein
ſtehender Cylinder, von einem weiten und einem Bündel enger
Rohre durchſetzt.
Das weite Rohr hat den Zweck, einen großen
Koksvorrat aufzunehmen, durch die engen Rohre ſtreichen die
Feuergaſe.
Auch der Keſſelmantel wird noch als Heizfläche
ausgenutzt, bevor die Gaſe zum Schornſtein gelangen.
Das von oben her durch den Füllſchacht aufgegebene
Brennmaterial kommt unterhalb des Keſſels in dem Maße zur
Entzündung, als ihm durch den Roſt Verbrennungsluft

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index