Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (177) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div163" type="section" level="1" n="149">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6115" xml:space="preserve">
              <pb o="177" file="0445" n="445"/>
            Gußeiſen, die einzelnen Glieder ſind jedoch hier nicht neben-
              <lb/>
            einander gereiht, ſondern werden in einer mehr natürlichen
              <lb/>
            Form übereinander gebaut, wobei durch Sockel und Bekrönung
              <lb/>
            auch der gewohnten Gliederung eines Ofens Rechnung ge-
              <lb/>
            tragen iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s6116" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="28">
            <caption xml:id="echoid-caption23" xml:space="preserve">Fig. 13.</caption>
          </figure>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6117" xml:space="preserve">Sind die Anforderungen an die äußere Erſcheinung des
              <lb/>
            Heizkörpers derartig weitgehend, daß ſie durch die vorgeführten
              <lb/>
            Ofenformen nicht befriedigt werden, ſo behandelt man am beſten
              <lb/>
            die Ausſtattungsfrage geſondert, indem der allein für Heiz-
              <lb/>
            zwecke praktiſch konſtruierte Ofen hinter einer dekorativen Ver-</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6118" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s6119" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Bernſtein</emph>
            , Naturw. </s>
            <s xml:id="echoid-s6120" xml:space="preserve">Volksbücher XIV.</s>
            <s xml:id="echoid-s6121" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>