Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
421 153
422 154
423 155
424 156
425 157
426 158
427 159
428 160
429 161
430 162
431 163
432 164
433 165
434 166
435 167
436 168
437
438 170
439 171
440 172
441 173
442 174
443 175
444 176
445 177
446 178
447 179
448 180
449 181
450 182
< >
page |< < (178) of 896 > >|
446178
kleidung untergebracht wird. Ein ſolcher Heizkörper iſt der
durch Fig.
14 veranſchaulichte “Elementofen”. Hier baut ſich
der Heizkörper aus S-förmigen, durch Schrauben und Dich-
tungen zuſammengehaltenen Rohrelementen auf.
Durch eine
Reihe von aufgegoſſenen, runden Scheiben (Rippen) wird die
Oberfläche der Rohrelemente derartig vergrößert, daß der
Elementofen die kompakteſte und zugleich billigſte aller Heiz-
29[Figure 29]Fig. 14.Zuleitung
Rückleitung
flächen darſtellt.
Allerdings iſt dieſe Heizfläche — weil ſehr
zuſammengedrängt und faſt ausſchließlich indirekt erwärmt —
nicht ſo wirkſam, wie die der vorgenannten Heizkörper, immer-
hin iſt der Elementofen vielfach durch eine zweckmäßigere Form
kaum zu erſetzen.
Wie ſchon oben angedeutet, ſpielt das Heizkörper-Regulier-
ventil bei der Warm-Waſſerheizung eine mehr untergeordnete
Rolle inſofern, als ſchon durch den Regulator am Keſſel die
Normaltemperatur für alle Räume feſtgelegt wird,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index