Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
[Figure 1]
[Figure 2]
[3] Fig. 1.y a w x A y a w x B
[Figure 4]
[5] Fig. 1. Schema für die Umkehrung des Bildes.A B
[6] Fig. 2. Kamera-Obſcura.
[7] Fig. 3.A P B P′ r C D F r′ E
[8] Fig. 4.A g B h F C i D k E l
[9] Fig. 5.A B’ B k C D T
[10] Fig. 6. Vergrößerter Schnitt durch das menſchliche Auge. PC = hintere Augenkammer, AC = vordere Augenkammer, VH = Glaskörper. S = Lederhaut (Sclerotica), C = Hornhaut (Cornea), Ch = Aderhaut (Chorioidea), Pc = “Ciliarfortſäße” der Chorioidea, R = Neßhaut (Retina), Os = Rand der Retiua, L = Kryftallinſe, Ca = Bindehaut (Conjunctiva), I = Regenbogenhaut (Iris), ON = Sehuerd, ys = gelber Fleck.I C Ca AC PC L Pc Os VH R ys Ch S ON
[11] a b c
[12] Fig. 7.
[13] Fig. 8.Harmoniſche Bewegungen bei normalen Augen.F D E
[14] Fig. 9.Bewegungen bei ſchielenden Augen.C A B
[Figure 15]
[16] Fig. 1.
[17] Fig. 2.
[18] Fig. 3.
[19] Fig. 4.
[20] Fig. 5.80° 90° 100° 100°
[21] Fig. 6.
[22] Fig. 7.
[23] Fig. 8.
[24] Fig. 9.EXPANSIONS-GEFÄSSLUFTLEITUNGZULEITUNGRÜCKLEITUNGREGULATORKESSEL
[25] Fig. 10.
[26] Fig. 11.Warmwasser ZuleitungThermometerSkalaLuftZum FeuerBückleitung
[27] Fig. 12.
[28] Fig. 13.
[29] Fig. 14.ZuleitungRückleitung
[30] Fig. 50.Handrad mil abgehobener Skala A B C
< >
page |< < (179) of 896 > >|
447179 muß die Ventilkonſtruktion doch
30[Figure 30]Fig. 50.Handrad mil abgehobener SkalaA B C einer Reihe von beſonderen An-
forderungen genügen.
Das Angrick’ſche Regulier-
ventil für Waſſerheizungen iſt
durch Fig.
15 dargeſtellt.
Die Grundform iſt das be-
währte Durchgangsventil, wie
es im Maſchinenbau allgemein
üblich iſt.
Abweichend hiervon
iſt zunächſt die Gewindeſteigung
der Ventilſpindel derartig ſteil,
daß eine einmalige Umdrehung
des Handrades das Ventil voll-
ſtändig öffnet.
Das Maß der
Eröffnung des Ventilquerſchnitts
wird durch Skala und Zeiger
dem Auge vhne weiteres über-
mittelt.
Eine weitere Eigen-
tümlichkeit der Ventilkonſtruktion
iſt die Leichtigkeit, mit welcher
das Ventil für einen beliebig
größten oder kleinſten Eröff-
nungsquerſchuitt adjuſtiert wer-
den kann.
Wie aus Fig. 15 erſichtlich,
beſteht das Ventilhandrad aus
drei Teilen, von denen die
Scheibe mittelſt Vierkant auf
der Ventilſpindel ſitzt.
In die
Randverzahnung der Scheibe A
legt ſich die entſprechende Ver-
zahnung des Hartgummiringes

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index