Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[31.] XXVI. Wie wir atmen.
[32.] XXVII. Das Luftrohr der Lunge.
[33.] XXVIII. Die Lunge, wie ſie wirklich iſt.
[34.] XXIX. Art und Zweck der Lungenthätigkeit.
[35.] XXX. Die ſinnreiche Einrichtung.
[36.] XXXI. Die regulierte Thätigkeit und die Nebengeſchäfte der Lunge.
[37.] XXXII. Die Lunge als Heizapparat.
[38.] XXXIII. Die Regulierung der Leibeswärme.
[39.] XXXIV. Wie ſparſam die Natur iſt.
[40.] XXXV. Ein Baum, eine Tonne und eine Lunge.
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
< >
page |< < (37) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div17" type="section" level="1" n="16">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s513" xml:space="preserve">
              <pb o="37" file="0045" n="45"/>
            Kunſt der Menſchen eine Neigung, eine geiſtige Richtung iſt,
              <lb/>
            deren Schöpfungen den Stempel der Freiheit des Menſchen-
              <lb/>
            Geiſtes tragen.</s>
            <s xml:id="echoid-s514" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s515" xml:space="preserve">Was das Tier Kunſtähnliches hervorbringt, bringt es ge-
              <lb/>
            zwungen hervor, jede Gattung des Tieres ſchafft dasſelbe in
              <lb/>
            ganz gleicher Form, ohne es zu lernen und auch ohne es je
              <lb/>
            geſehen zu haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s516" xml:space="preserve">— Die Menſchen dagegen bringen ihre
              <lb/>
            Werke mit freier Einſicht, freiem Willen hervor, und deshalb
              <lb/>
            in ſehr veränderlicher Geſtalt und Form, und erſt nach Sinnen,
              <lb/>
            Verſuchen und Lehren in einer würdigen Vollendung.</s>
            <s xml:id="echoid-s517" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s518" xml:space="preserve">Man kann in vollem Sinne des Wortes ſagen, daß der Menſch
              <lb/>
            nur ein Daſein und Leben im Bereich der Kunſt lebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s519" xml:space="preserve">Wir
              <lb/>
            ſind ſo gewöhnt an ein kunſtvolles Leben, daß wir kaum daran
              <lb/>
            denken, daß alle unſere Speiſen einer äußerſt künſtlichen Zu-
              <lb/>
            bereitung bedürfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s520" xml:space="preserve">Außer dem wenigen Obſt, das wir roh
              <lb/>
            verzehren, wie es die Natur ſchafft, iſt all unſere Koſt ver-
              <lb/>
            arbeitetes Naturprodukt. </s>
            <s xml:id="echoid-s521" xml:space="preserve">Um einen einzigen Biſſen Brot her-
              <lb/>
            zuſtellen, iſt ein unendlich ſtarker Aufwand von künſtlichen
              <lb/>
            Vorrichtungen nötig, von denen das Tier nichts verſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s522" xml:space="preserve">Zu
              <lb/>
            einer Mahlzeit im gewöhnlichen Sinne des Wortes gehört eine
              <lb/>
            Fülle von Kunſt, die kaum zu berechnen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s523" xml:space="preserve">Es iſt ein ſchon
              <lb/>
            oft ausgeſprochener Gedanke, daß zu einer einzigen Mittags-
              <lb/>
            mahlzeit, wie man ſie gedankenlos alle Tage verzehrt, mehr als
              <lb/>
            tauſend Menſchenhände nötig waren, um alles, was drum und
              <lb/>
            dran hängt, ſo wie ſie iſt, herzuſtellen. </s>
            <s xml:id="echoid-s524" xml:space="preserve">Das Tiſchtuch iſt eine
              <lb/>
            Leinen-Pflanze, das Meſſer, die Gabel, Holz und Eiſen, der
              <lb/>
            Teller eine Erdart, der Löffel ein Stück Metall. </s>
            <s xml:id="echoid-s525" xml:space="preserve">— Durch
              <lb/>
            wie viele Menſchenhände hat die Leinen-Pflanze wandern
              <lb/>
            müſſen, um zu einem Tiſchtuch zu werden? </s>
            <s xml:id="echoid-s526" xml:space="preserve">Durch wie viele
              <lb/>
            das Eiſen in Meſſer und Gabel, um von dem Eiſenerz,
              <lb/>
            wie es vom Bergwerk gebrochen wird, bis zu dieſer Geſtalt
              <lb/>
            gebildet zu werden? </s>
            <s xml:id="echoid-s527" xml:space="preserve">Was hat ein Teller für Kunſtſinn, was
              <lb/>
            hat ein Löffel für Aufwand von künſtlichen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>