Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
61 53
62 54
63 55
64 56
65
66 58
67 59
68 60
69 61
70 62
< >
page |< < (37) of 676 > >|
4537 in den Objekttiſch eingeſetzt wird und einen breiten Lichtkegel
auf die Mitte des Geſichtsfeldes wirft.
Hierdurch erſcheinen
alle durchſichtigen und durchſcheinenden Teile des Präparates
weſentlich heller, während die undurchſichtigen Teile des Objekts
ſich mit ſcharfen, dunklen Umriſſen vom hellen Geſichtsfelde ab-
heben.
Die Anwendung des Kondenſors empfiehlt ſich alſo be-
ſonders bei der Unterſuchung von Gewebsſchnitten, in denen
die einzelnen Bakterien durch künſtliche Färbung undurchſichtig
gemacht ſind und ſich infolgedeſſen um ſo ſchärfer von den
umgebenden Gewebsteilen abgrenzen.
XIII. Die Unterſuchung der Bakterien unter dem
Mikroſkop.
Auch die Art der Unterſuchung der Bakterien im lebenden
Zuſtande weicht von der gewöhnlichen Unterſuchungsmethode
hiſtologiſcher Objekte weſentlich ab.
Solange man lebende
Bakterien in einem Flüſſigkeitstropfen (Bouillon, deſtilliertes
Waſſer) mit aufgelegtem Deckblatt beobachtete, war es ganz
unmöglich, genauen Aufſchluß über ihre Formen, die Art ihrer
Bewegung, Teilungsvorgänge a.
zu erlangen. Die frei be-
weglichen Arten wimmelten wirr durcheinander, die unbeweglichen
wurden infolge der zur Beobachtung nötigen ſtarken Ver-
größerung durch die leiſeſte Berührung des Deckglaſes aus dem
Geſichtsfelde weggeſchwemmt, ein Übelſtand, der beſonders dann
zu Tage trat, wenn man das an der freien Luft unvermeidliche
Austrocknen der unter dem Deckglas befindlichen Flüſſigkeit
durch Zuſatz eines neuen Flüſſigkeitströpfchens verhindern wollte.
Die einzige Möglichkeit, die geſchilderten Nachteile zu

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index