Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[11.] VI. Die Einflüſſe der Umgebung auf die Bakterien.
[12.] VII. Die Bakterien-Arten und ihre Stoffwechſel- produkte.
[13.] VIII. Wie unterſucht man Bakterien?
[14.] IX. Feſte Nährböden.
[15.] X. Die Steriliſation.
[16.] XI. Die Züchtung der Bakterien in Neinkulturen.
[17.] XII. Das Bakterien-Mikroſkop.
[18.] XIII. Die Unterſuchung der Bakterien unter dem Mikroſkop.
[19.] XIV. Das Färben der Bakterien.
[20.] XV. Nachweis und Zählung von Bakterien.
[21.] XVI. Unterſuchung der Luft auf Bakterien.
[22.] XVII. Unterſuchung des Bodens auf Bakterien.
[23.] XVIII. Bemühungen, die durch Bakterien ver- aulaßten Krankheiten zu heilen.
[24.] XIX. Koch’s Heilmethode der Schwindſucht.
[25.] XX. Verſuch zur Heilung der Diphtheritis.
[26.] Die Pflanzenwelt unſerer Heimat ſonſt und jetzt. I. War die Erde ſtets von Lebeweſen bewohnt?
[27.] II. Die Pflanzenſpuren und -Reſte der Vorwelt und ihr Zuſtandekommen.
[28.] III. Geringfügigkeit der uns hinterbliebenen organiſchen Reſte der Vorwelt.
[29.] IV. Die geologiſchen Zeitepochen.
[30.] V. Die älteſten Pflanzen.
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
< >
page |< < (38) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div26" type="section" level="1" n="18">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s513" xml:space="preserve">
              <pb o="38" file="046" n="46"/>
            bietet die Unterſuchung im “hängenden Tropfen”. </s>
            <s xml:id="echoid-s514" xml:space="preserve">Letzterer wird
              <lb/>
            dadurch hergeſtellt, daß man mittelſt einer vorher geglühten
              <lb/>
            Platinöſe einen etwa linſengroßen Tropfen der zu unterſuchenden
              <lb/>
            Flüſſigkeit auf ein Deckglas bringt, dieſes vorſichtig umkehrt
              <lb/>
            und auf die ausgeſchliffene Vertiefung eines ſogenannten “hohlen”
              <lb/>
            Objektträgers legt. </s>
            <s xml:id="echoid-s515" xml:space="preserve">Der kreisförmige Ausſchliff wird vorher
              <lb/>
            mit Vaſeline, Wachs oder einem andern luftabſchließenden Mittel
              <lb/>
            umrandet, ſodaß der Tropfen, vor Verdunſtung geſchützt, in die
              <lb/>
            Höhlung des Objektträgers hineinhängt. </s>
            <s xml:id="echoid-s516" xml:space="preserve">Sollen Bakterien unter-
              <lb/>
            ſucht werden, welche auf feſtem Nährboden gewachſen ſind, ſo
              <lb/>
            bringt man einen Tropfen Bouillon oder deſtilliertes Waſſer
              <lb/>
            auf das Deckglas, miſcht ihm eine Spur des bakterienhaltigen
              <lb/>
            Stoffes bei und verfährt wie oben.</s>
            <s xml:id="echoid-s517" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="19">
          <head xml:id="echoid-head23" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIV. Das Färben der Bakterien.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s518" xml:space="preserve">Trotz ihrer großen Vorzüge hat die Unterſuchung im
              <lb/>
            hängenden Tropfen doch auch die Nachteile, daß die den einzelnen
              <lb/>
            Arten zukommenden, beſonderen Eigentümlichkeiten der Form nicht
              <lb/>
            genügend ſcharf hervortreten, und daß die ſo hergeſtellten Prä-
              <lb/>
            parate zu wenig haltbar und daher für vergleichende Unter-
              <lb/>
            ſuchungen nicht ausreichend ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s519" xml:space="preserve">Die Einführung der Färbe-
              <lb/>
            methoden, durch deren Anwendung es ſehr bald gelang Dauer-
              <lb/>
            präparate der verſchiedenen Bakterienarten herzuſtellen, iſt daher
              <lb/>
            einer der wichtigſten Fortſchritte der Baktcrienkunde. </s>
            <s xml:id="echoid-s520" xml:space="preserve">Die Farb-
              <lb/>
            ſtoffe ſind nicht bloß wichtige Unterſcheidungs- und Erkennungs-
              <lb/>
            mittel für die einzelnen Arten geworden, ſondern gewiſſe krank-
              <lb/>
            heiterregende Bakterien, deren Exiſtenz man früher nur ver-
              <lb/>
            mutete, ſind überhaupt erſt durch Färbung entdeckt worden.</s>
            <s xml:id="echoid-s521" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s522" xml:space="preserve">Abgeſehen von dem Extrakt des Campecheholzes </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>