Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (72) of 676 > >|
49072
XXII. Beleuchtung der neueren Leuchttürme.
Um die von einem leuchtenden Punkte ausgehenden
Strahlen parallel zu machen, kann man ſich der Spiegelung,
kann man ſich der Brechung bedienen.
Wir können hier nicht
auf die Grundſätze der Phyſik zurückgehen, ſondern müſſen dieſe
als bekannt vorausſetzen, allein das Techniſche an der Sache
dürfen wir nicht unberührt laſſen.
Wenn in Fig. 15 MN einen Hohlſpiegel vorſtellt, der
ein Stück einer Kugel bildet von einem Radius MC, ſo daß
114[Figure 114]Fig. 15.M H A C E N G die innere, nach dem Mittelpunkt gerichtete Fläche die polierte
iſt, ſo werden alle Strahlen, welche von dieſem Mittelpunkte C
auf den Spiegel fallen, in ſich ſelbſt zurückkehren, denn alle
Strahlen ſtehen ſenkrecht auf der Fläche des Spiegels, und
jeder Strahl geht unter demſelben Winkel von dem Spiegel
fort, unter welchem er darauf gefallen iſt.
Wenn aber auf dem halben Wege zwiſchen C und dem
Spiegel, alſo in E, ein leuchtender Punkt befindlich iſt, ſo
muß dem eben ausgeſprochenen Geſetz zufolge der Strahl EM,
auf den Spiegel fallend, von demſelben unter dem Winkel re-
flektiert werden, welcher dem Winkel EMC gleich iſt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index