Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (77) of 676 > >|
49577
XXIII. Parallelismus der Strahlen durch
Brechung.
Es giebt aber noch eine andere Art, die Strahlen von
einem leuchtenden Punkte an dem Fortgange nach allen Rich-
tungen zu hindern, das iſt die Brechung.
Wenn auf ein Brennglas MN (Fig. 17) die Strahlen
der Sonne fallen, welche man unter einander parallel anſehen
kann, ſo kommen dieſelben hinter dem Brennglaſe in dem
116[Figure 116]Fig. 17.M F N Punkte F zu einem kleinen Sonnenbilde zuſammen, in welchem
die Geſamtſchnelligkeit und Geſamtwärme, welche von der
Sonne auf dieſes Stückchen Glas fällt, vereinigt iſt (natürlich
nach Abzug eines Teiles für das Abprallen der Strahlen an
der Glasfläche und für einen anderen Teil, der von dem Glaſe
ſelbſt aufgenommen, abſorbiert wird, — Gegenſtände auf welche
wir hier nicht weiter eingehen können).
Man nennt darum
dieſen Punkt F den Focus oder Brennpunkt.
Nach dem Geſetze der Reziprozität muß alſo, wenn eine
Flamme in dem Brennpunkt ſteht, diejenige Helligkeit, welche
auf das Glas MN fällt, in parallelen Strahlen durch dasſelbe
gehen.
Dieſes findet genau, ſo wie es vorausgeſetzt iſt, ſtatt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index