Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
61 53
62 54
63 55
64 56
65 57
66 58
67 59
68 60
69 61
70 62
71 63
72 64
73 65
74 66
75 67
76 68
77 69
78 70
79 71
80 72
< >
page |< < (43) of 896 > >|
5143
XIII. Leib und Geiſt.
Wir haben ſchon mehrfach von dem Einfluß des körper-
lichen Zuſtandes auf den Geiſt des Menſchen geſprochen, wie
auch den Einfluß des Geiſtes auf das körperliche Befinden
erwähnt;
nunmehr müſſen wir ein wenig näher auf dieſes
Thema eingehen, weil wir deutlich machen wollen, wie der
körperliche Zuſtand auf die Neigungen der Menſchen und
wieder die Neigungen auf die körperlichen Zuſtände von Ein-
fluß ſind.
Schon die Wirkungen der Speiſen und Getränke auf den
Geiſt beweiſen den innigen Zuſammenhang und die Wechſel-
wirkung zwiſchen Geiſt und Stoff.
Es iſt eine bekannte Er-
fahrung, daß der Hunger zornig macht, daß die Sättigung be-
ſänftigend auf den Geiſt wirkt, aber ihm auch zugleich eine
gewiſſe Trägheit giebt, welche die Urſache des ſo gebräuchlichen
Mittagsſchläfchens iſt.
— Ein wenig Wein ermutigt und er-
freut, wie die Bibel ſagt, des Menſchen Herz;
in Übermaß
genoſſen bringt er thörichte Vorſtellungen im Gehirn hervor
und regt dies derart auf, daß eine Abgeſpanntheit darauf er-
folgt, welche das Gehirn zum Denken unfähig macht und es
zum Schlaf zwingt.
Die Erklärung dieſer Zuſtände iſt im ganzen nicht ſchwierig.
Man weiß es ſicher, daß das Gehirn ſtets ſauerſtoffhaltiges
Blut braucht, um thätig ſein zu können.
Unterbindet man die
Schlagadern am Halſe, die ſolches Blut zum Gehirn führen,
ſo entſteht Ohnmacht und erfolgt ſehr ſchnell der Tod durch
Blutmangel.
Beim Hungern tritt Blutmangel ein, und ob-
gleich man das Gefühl des Hungerns nur vom Magen aus er-
hält, ſo befinden ſich doch alle Glieder des Körpers in einem
mangelhaften, unbefriedigten Zuſtand.
In dieſem Zuſtande leidet
auch das Gehirn und wird in einen gereizten Zuſtand

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index