Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of Notes

< >
< >
page |< < (30) of 748 > >|
51430 auch chemiſch nichts weiter enthalten als die genannten Beſtand-
teile, und der Chemiker iſt auch imſtande, dieſelben wiederum
aus dem Pflanzenſaft herzuſtellen;
allein er erhält dieſe Speiſe-
ſtoffe in einer ſo eigentümlichen Verbindung, daß ſie in den
Zellen unverkennbar etwas ganz anderes geworden ſind, als
ſie vorher hätten werden können.
Man darf aber hierbei auch nicht vergeſſen, daß die
Stoffe, welche die Zellen als Speiſe aufnehmen, ſchon ſelber
durch eine eigene Kraft gepaart ſind, durch eine chemiſche Kraft,
die ſowohl im Waſſer, wie in der Kohlenſäure und den minera-
liſchen Beſtandteilen und den Salzen des Erdbodens ſteckt.
Dieſe Kraft ſpielt ſicherlich eine Hauptrolle und wird vielleicht
nur durch die im Zellen-Protoplasma wirkende Kraft umge-
ändert.
Die Naturwiſſenſchaft auf dem gegenwärtigen Stand-
punkt iſt überhaupt noch ſehr im Unklaren über das, was bei
einer chemiſchen Verbindung zweier Stoffe vorgeht.
Wir
können zwar aus Sauerſtoff und Waſſerſtoff künſtlich Waſſer
machen;
aber es leiſtet uns hierbei etwas Unbekanntes Hilfe,
das wir chemiſche “Anziehung”, “chemiſche Verwandtſchaft”
nennen, und bei welchem die Elektrizität wie die Wärme eine
große Rolle ſpielen.
Will man daher aufrichtig ſein, ſo muß man ſagen, daß
das Rätſel des Lebens der Pflanze ſchon in der Speiſe der
Pflanze, in der chemiſchen Verbindung ihrer Speiſeſtoffe ſteckt,
ja man darf annehmen, daß im Waſſer, wie in der Kohlen-
ſäure u.
ſ. w. ſchon die erſten Lebenskräfte ſchlummern, und
daß dieſe Kräfte nur angeregt werden zur gemeinſamen Thätig-
keit durch eine eigne Kraft, die im Protoplasma waltet.
Freilich iſt hiernach noch nicht einzuſehen, woher es kommt,
daß dieſe drei Speiſeſtoffe imſtande ſind, ſo verſchiedenartige
Pflanzen zu erzeugen.
Die Zellen eines Weizenkeimlings
nehmen faſt dieſelbe Speiſe in ſich auf wie die eines Apfel-
baumes, und doch iſt ein Weizenkorn ganz etwas anderes

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index