Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of Notes

< >
< >
page |< < (35) of 748 > >|
51935
Obwohl nun eine ganze Reihe von Einflüſſen und Kräften
auf die Pflanzen einwirken, ſo ſind dieſe doch nicht ausreichend,
um die verſchiedenartigen Geſtalten zu erklären, in welchen
verſchiedene Pflanzen ſich ausbilden.
Man iſt deshalb zu der
Annahme gezwungen, daß jede Zelle einer beſtimmten Pflanze
auch den neu ſich bildenden Zellen eine Anregung verleiht, ſich
in beſtimmter Form zu entwickeln, und daher rühren die ver-
ſchiedenen Formen, welche den verſchiedenen Pflanzen auch ihr
verſchiedenes Anſehen geben.
Betrachten wir demnach die Pflanzenarten, z. B. die Bäume,
ſo ſehen wir, daß jede Art auch eine verſchiedene Geſtalt be-
ſitzt.
Selbſt im Winter, wo das Laub des Baumes abgefallen
iſt, wird jeder Aufmerkſame die Eiche von der Kaſtanie, den
Apfelbaum vom Kirſchbaum zu unterſcheiden wiſſen.
Die
Stellung des Stammes, die Ausbreitung ſeiner Zweige, die
Beſchaffenheit der Rinde iſt an jeder Baumart anders als an
der andern.
Dies rührt offenbar von den Kräften her, welche
bereits im Keime liegen, alſo von den Vererbungstendenzen,
von Kräften, die man wiſſenſchaftlich noch nicht zu erforſchen
imſtande geweſen iſt, deren Wirkung man jedoch der Beob-
achtung unterworfen hat, und die man, ſo verſchieden ſie auch
auftreten, doch auf einfache und auf die über den Haushalt
und das Leben der Pflanze in Folgendem feſtgeſtellten Geſetze
zurückzuführen vermocht hat.
Während die Pflanzen niederer Organiſation von Zellen
gebildet werden, von denen jede das ganze Geſchäft der Pflanze
beſorgt, findet in der Pflanze höherer Organiſation eine wirk-
liche Teilung der Arbeit ſtatt.
Die Wurzeln eines Baumes verrichten die Arbeit der
Ernährung.
Die Zellen der Wurzel nehmen die Speiſe aus
der Erde in ſich auf und vermehren ſich.
Aber ſie bilden
nicht einzig und allein Zellen ihres Gleichen, ſondern es ent-
wickeln ſich auch die Zellen, welche den Stamm des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index