Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[161.] XXVII. Die Grubenlampe.
[162.] XXVIII. Die Fortſchritte der Beleuchtungstechnik in den letzten Jahrzehnten.
[163.] XXIX. Das Gasglühlicht.
[164.] XXX. Das Acetylen.
[165.] XXXI. Schlußbetrachtungen.
[166.] Biniges aus der Klimatologie. I. Was iſt “Meteorologie”?
[167.] II. Was iſt “Klimatologie”?
[168.] III. Die Wärmeverteilung auf der Erde.
[169.] IV. Die Rolle der Luftbewegung.
[170.] V. Die Paſſatwinde.
[171.] VI. Verteilung des Luftdrucks auf der Erdkugel.
[172.] VII. Die Verteilung der Wärme auf der Erdkugel.
[173.] VIII. Der Golfſtrom und ſeine klimatiſche Bedeutung.
[174.] IX. Die höchſten und niedrigſten Temperaturgrade in Deutſchland und Europa.
[175.] X. Die wärmſten Gegenden auf der ganzen Erde.
[176.] XI. Die kälteſten Gegenden auf der ganzen Erde.
[177.] XII. Die höchſten und tiefſten Barometerſtände.
[178.] XIII. Die niederſchlagärmſten und -reichſten Gegenden der Erde.
[179.] XIV. Sollen wir mit unſerem Klima zufrieden ſein?
[180.] XV. Klimaſchwankungen.
[181.] XVI. Klima und Kultur.
[182.] XVII. Bin Blick in die Zukunft.
[183.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Einundzwanzigſter Teil.
[184.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[185.] Das Recht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[186.] Inhaltsverzeichnis.
[187.] Die Naturwiſſenſchaft im Erwerbsleben. I. Der Siegeslauf der Naturwiſſenſchaft.
[188.] II. Die ſteigende Benutzung der Naturkräfte.
[189.] III. Die Zuckerfabrikation.
[190.] IV. Die Verwertung wertloſer Stoffe.
< >
page |< < (110) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div249" type="section" level="1" n="163">
          <pb o="110" file="528" n="528"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div251" type="section" level="1" n="164">
          <head xml:id="echoid-head185" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXX. Das Acetylen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6347" xml:space="preserve">Aber auch auf ganz anderen Gebieten ruhte die Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaft nicht, die Beleuchtungstechnik in der möglichſten Weiſe
              <lb/>
            zu fördern und zu vervollkommnen.</s>
            <s xml:id="echoid-s6348" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6349" xml:space="preserve">Seit einigen Jahren iſt außerordentlich viel die Rede vom
              <lb/>
            Acetylen, und man hört oft die prächtige Flamme und die
              <lb/>
            große Helligkeit dieſer chemiſchen Verbindung rühmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s6350" xml:space="preserve">Zwar
              <lb/>
            beſteht — ungerechtfertigter Weiſe — im Publikum noch immer
              <lb/>
            ein großes Mißtrauen gegen das Acetylen, doch fängt dies
              <lb/>
            Mißtrauen ſchon vielfach an zu ſchwinden, und das Acetylen
              <lb/>
            findet in immer weiteren Kreiſen Eingang und begeiſterte
              <lb/>
            Aufnahme.</s>
            <s xml:id="echoid-s6351" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6352" xml:space="preserve">Schon lange war bekannt, daß dasſelbe ein Beſtandteil
              <lb/>
            des Leuchtgaſes iſt, ja ſchon
              <emph style="sp">Davy</emph>
            befaßte ſich damit und er-
              <lb/>
            zeugte es im Jahre 1836; </s>
            <s xml:id="echoid-s6353" xml:space="preserve">nichtsdeſtoweniger macht dieſe Ver-
              <lb/>
            bindung erſt ſeit 1895 von ſich reden, ſeitdem ſie in größerer
              <lb/>
            Menge mit Leichtigkeit erzeugt werden kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s6354" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6355" xml:space="preserve">Das Acetylen iſt ein farbloſes Gas, eine eigentümliche
              <lb/>
            Verbindung von Kohlenſtoff und Waſſerſtoff; </s>
            <s xml:id="echoid-s6356" xml:space="preserve">ſtrömt es jedoch
              <lb/>
            in dickeren Strahlen, ſo bekommt es eine grauliche Farbe.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6357" xml:space="preserve">Sein intenſiver Knoblauchsgeruch verrät es in der kleinſten
              <lb/>
            Menge ſofort.</s>
            <s xml:id="echoid-s6358" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6359" xml:space="preserve">Es iſt intereſſant, daß der charakteriſtiſche Geruch des
              <lb/>
            Leuchtgaſes, der ſo leicht die Aufmerkſamkeit erregt und dadurch
              <lb/>
            ſchon ſo manche Gefahren verhütet hat, durch minimale Mengen
              <lb/>
            von Acetylen verurſacht wird, die im Leuchtgaſe immer ent-
              <lb/>
            halten ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s6360" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6361" xml:space="preserve">Seine Flamme iſt eine hellweiße, die bei gewöhnlichem
              <lb/>
            Druck ſtark rußt. </s>
            <s xml:id="echoid-s6362" xml:space="preserve">Iſt jedoch die Öffnung des Brenners eine
              <lb/>
            enge, und iſt der Druck groß genug und konſtant, dann iſt die
              <lb/>
            Flamme ruhig, ſie flackert nicht, iſt ganz rußfrei und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>