Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[141.] VII. Vom Druck der Luft.
[142.] VIII. Von der Wirkung und Meſſung des Luft- druckes.
[143.] IX. Einige hauptſächliche Erſcheinungen des Luftdruckes.
[144.] X. Wir kehren zur Lampe zurück.
[145.] XI. Das Brennrohr.
[146.] XII. Der Luftſtrom und die Verbrennung.
[147.] XIII. Die Regelung des Luftzuges.
[148.] XIV. Hydroſtatiſche Lampen.
[149.] XV. Dampflampen.
[150.] XVI. Die Beleuchtung ſehr großer Strecken durch eine Lichtquelle.
[151.] XVII. Leuchttürme.
[152.] XVIII. Der “Pharus”.
[153.] XIX. Der Leuchtturm von Cordouan.
[154.] XX. Der Leuchtturm von Eddyſtone.
[155.] XXI. Der Leuchtturm von Bellrock.
[156.] XXII. Beleuchtung der neueren Leuchttürme.
[157.] XXIII. Parallelismus der Strahlen durch Brechung.
[158.] XXIV. Siguale der Leuchttürme.
[159.] XXV. Drummond’ſches Licht.
[160.] XXVI. Gasbeleuchtung.
[161.] XXVII. Die Grubenlampe.
[162.] XXVIII. Die Fortſchritte der Beleuchtungstechnik in den letzten Jahrzehnten.
[163.] XXIX. Das Gasglühlicht.
[164.] XXX. Das Acetylen.
[165.] XXXI. Schlußbetrachtungen.
[166.] Biniges aus der Klimatologie. I. Was iſt “Meteorologie”?
[167.] II. Was iſt “Klimatologie”?
[168.] III. Die Wärmeverteilung auf der Erde.
[169.] IV. Die Rolle der Luftbewegung.
[170.] V. Die Paſſatwinde.
< >
page |< < (119) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div254" type="section" level="1" n="167">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6472" xml:space="preserve">
              <pb o="119" file="537" n="537"/>
            Fälle vor, in welchen Froſt mitten in heißen Klimaten und
              <lb/>
            Wärme in eutſchieden kalten Ländern auftreten.</s>
            <s xml:id="echoid-s6473" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6474" xml:space="preserve">Eine der wichtigſten Aufgaben der Meteorologie beſteht
              <lb/>
            nun darin, das Klima der verſchiedenſten Orte der Erde
              <lb/>
            kennen zu lernen und durch Zahlenangaben (langjährige
              <lb/>
            Mittelwerte der mannigfachen meteorologiſchen Faktoren für
              <lb/>
            das Jahr ſowie die einzelnen Monate) auszudrücken. </s>
            <s xml:id="echoid-s6475" xml:space="preserve">Eine
              <lb/>
            zuſammenfaſſende und vergleichende Beſchreibung der ver-
              <lb/>
            ſchiedenen Klimate iſt nun neben der Kenntnis der einzelnen
              <lb/>
            Klimate das, was man Klimatologie nennt; </s>
            <s xml:id="echoid-s6476" xml:space="preserve">und zwar iſt dieſe
              <lb/>
            Wiſſenſchaft weitaus wichtiger, als es auf den erſten Blick
              <lb/>
            ſcheinen mag, und von hoher praktiſcher Bedeutung.</s>
            <s xml:id="echoid-s6477" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6478" xml:space="preserve">Ehe wir uns nun aber auf die eigentliche Klimatologie
              <lb/>
            einlaſſen können, wollen wir uns zunächſt einmal einige Grund-
              <lb/>
            begriffe und Thatſachen aus dem Gebiete der theoretiſchen
              <lb/>
            Meteorologie vor Augen führen.</s>
            <s xml:id="echoid-s6479" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div255" type="section" level="1" n="168">
          <head xml:id="echoid-head190" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">III. Die Wärmeverteilung auf der Erde.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6480" xml:space="preserve">Es iſt eine Eigentümlichkeit der Wärmeſtrahlen, daß ſie
              <lb/>
            am ſtärkſten wirken, wo ſie ſenkrecht auf eine Fläche fallen;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6481" xml:space="preserve">wo ſie ſchräg eine Fläche treffen, da nimmt ihre wärmende
              <lb/>
            Kraft in einem beſtimmten Maße ab, je größer die Abweichung
              <lb/>
            von der ſenkrechten Linie, oder — was dasſelbe iſt — je ſchräger
              <lb/>
            die Ebene zu den Wärmeſtrahlen liegt.</s>
            <s xml:id="echoid-s6482" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6483" xml:space="preserve">Da die Erde eine Kugel iſt, ſo fallen die Sonnenſtrahlen
              <lb/>
            immer nur auf einen einzigen Punkt vollkommen ſenkrecht auf
              <lb/>
            und wirken auf demſelben am ſtärkſten; </s>
            <s xml:id="echoid-s6484" xml:space="preserve">da ſich jedoch die Erde
              <lb/>
            in vierundzwanzig Stunden um ihre Axe dreht, ſo wechſelt der
              <lb/>
            Punkt der höchſten Erwärmung auch unausgeſetzt mit der </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>