Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (82) of 896 > >|
54282
ſchriften bilden, welche ſich unter ſolchen Bildwerken vor-
finden.
Endlich kam auch teils die konſervative Tradition und
teils die freie Kombination der Enträtſelung zu Hilfe.
Die
Tradition, geſtützt auf einige bibliſche Angaben, hat zuerſt
richtig und glücklich auf die Thatſache hingewieſen, daß die
Aſſyrer ein Volk ſemitiſchen Stammes waren, und die Kühn-
heit der freien Kombination hat unter vielen Mißgriffen auch
manchen glücklichen Griff gethan, der in der Folge unter kritiſcher
Forſchung gut verwertet werden kann.
Den größten Teil des Schraderſchen Werkes, welches nur
einleitend die erwähuten Hilfsmittel und die Methode der Ent-
zifferung behandelt, nimmt die Beweisführung für die Richtig-
keit der nunmehrigen Entzifferung ein.
Der hauptſächlichſte
Abſchnitt aber iſt dem Sprachbau der Keilſchrift gewidmet, der
dem ſcharfblickenden Auge der neueren Forſchung oft die zu-
verläſſigſten Merkmale der Abſtammung und des Charakters
einer unbekannten Sprache bietet.
Wie der Naturforſcher aus einem aufgefundenen Zahn auf
den Kiefer, vom Kiefer auf den Schädel, vom Schädel auf den
Knochenbau und vom Knochenbau auf das Weſen eines ganzen
längſt untergegangenen Tieres und ſeines Lebens in einer
untergegangenen Welt ſchließt, ſo und mit nicht minderer Zu-
verſicht ſchließt der neuere Sprachforſcher aus dem Bau ein-
zelner Worte einer ſelbſt ihm völlig unbekannten Sprache auf
den Bau, den grammatiſchen Charakter derſelben.
Die Art
und Weiſe, wie in einer Sprache ein Wort in Deklination,
Konjugation, in Verbindung mit Fürwörtern 2c.
ſich verändert,
iſt nicht der Willkür des ſprechenden Volkes anheimgeſtellt,
ſondern folgt beſtimmten Geſetzen, in welchen ſich die Sprech-
weiſen nach beſtimmten Sprachſtämmen ſehr charakteriſtiſch
unterſcheiden.
Auf der Baſis dieſer Sprachgeſetze haben bereits
früher namhafte Forſcher die Sprache der Aſſyrer als

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index