Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of Notes

< >
< >
page |< < (109) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div186" type="section" level="1" n="164">
          <pb o="109" file="0569" n="569"/>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          1 # und 2 kann der Kaufmann wiegen, weil er dieſe Ge-
            <lb/>
          # wichtsſtücke ſelber hat.
            <lb/>
          3 # wiegt er, wenn er 1 und 2 zuſammen nimmt.
            <lb/>
          4 # beſitzt er ſelber.
            <lb/>
          5 # wiegt er mit 1 und 4.
            <lb/>
          6 # wiegt er mit 2 und 4.
            <lb/>
          7 # wiegt er mit 1, 2 und 4.
            <lb/>
          8 # beſitzt er ſelber.
            <lb/>
          9 # wiegt er mit 1 und 8.
            <lb/>
          10 # wiegt er mit 2 und 8.
            <lb/>
          11 # wiegt er mit 1 und 2 und 8.
            <lb/>
          12 # wiegt er mit 4 und 8.
            <lb/>
          13 # wiegt er mit 1 und 4 und 8.
            <lb/>
          14 # wiegt er mit 2 und 4 und 8.
            <lb/>
          15 # wiegt er mit 1 und 2 und 4 und 8.
            <lb/>
          </note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7724" xml:space="preserve">Wenn er nun 16 wiegen will, ſo muß er ein neues Ge-
              <lb/>
            wichtsſtück von dieſer Schwere haben, wie das auch oben an-
              <lb/>
            gegeben iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s7725" xml:space="preserve">Aber wir brauchen nicht weiter zu rechnen,
              <lb/>
            ſondern können uns durch ein wenig Nachdenken überzeugen,
              <lb/>
            daß man mit dieſem fünften Gewichtsſtück einen großen Sprung
              <lb/>
            vorwärts kommt und ſchon bis 31 wiegen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s7726" xml:space="preserve">Denn da
              <lb/>
            wir wiſſen, daß er mit den erſten vier Gewichtsſtücken von 1
              <lb/>
            bis 15 wiegen kann, ſo braucht er für jede Zahl über 16 nur
              <lb/>
            die Gewichtsſtücke zuzulegen, mit welchen er bis 15 gewogen
              <lb/>
            hat, um ſchließlich bis zu 15 und 16 zu kommen, was zuſammen
              <lb/>
            die Summe aller fünf Gewichtsſtücke, das iſt 31, beträgt.</s>
            <s xml:id="echoid-s7727" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7728" xml:space="preserve">Jetzt iſt freilich ſeine Kunſt wieder zu Ende. </s>
            <s xml:id="echoid-s7729" xml:space="preserve">Will er
              <lb/>
            weiter wiegen, ſo muß er ſich ein Gewichtsſtück von 32 an-
              <lb/>
            ſchaffen. </s>
            <s xml:id="echoid-s7730" xml:space="preserve">Wie weit wird er aber damit kommen? </s>
            <s xml:id="echoid-s7731" xml:space="preserve">Das läßt ſich
              <lb/>
            ebenfalls leicht einſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s7732" xml:space="preserve">Denn da er von 1 bis 31 mit
              <lb/>
            den fünf erſten Stücken wiegen kann, ſo wird er mit Hilfe
              <lb/>
            des ſechsten Gewichtsſtückes von 32 ganz richtig von 1 bis
              <lb/>
            63 kommen.</s>
            <s xml:id="echoid-s7733" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>