Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (154) of 676 > >|
572154 nur etwa 4000 Beduinen wohnen und dabei oft genug unter-
einander in Hader liegen wegen der wenigen Weideplätze und
der ſpärlichen Waſſerquellen.
In einem Lande nun, das jetzt
eine Wüſte iſt, ſoll ſich ehemals das ganze Volk Israel jahre-
lang aufgehalten haben?
In wenigen Tagen hätte ein ſo zahl-
reiches Volk das Waſſer der ganzen heutigen Sinaihalbinſel
ausgeſchöpft, alle Vegetation mit ihren Heerden abgeweidet und
damit jedes weitere Lebensmittel aufgezehrt, ſelbſt wenn gar
keine heimiſche Bevölkerung vorhanden geweſen wäre.
Der
Sinai muß damals in allen ſeinen Thälern eine fruchtbare
Alpenlandſchaft geweſen ſein, die Berge mit Alpmatten bedeckt
— darauf weiſt die einſtige kräftige Thaleroſion hin, und es
beweiſen die Spuren der Eiszeit in dem ganzen Sinai-Gebirge.
“Ebenſo beweiſen die großen Ruinenſtätten, die noch heute
von einſtiger Pracht zeugen, die Felſenſtadt Petra in dem jetzt
völlig wüſten peträiſchen Arabien und Palmyra, mitten in der
ſyriſchen Wüſte gelegen, den Wechſel des Klimas in hiſtoriſchen
Zeiten.
Die Umgebung des Toten Meeres, jetzt eine Wüſte,
war noch während der Poſtglacialzeit ein fruchtbares Ufer- land, auf welchem ſich die älteſte bis jetzt bekannte menſchliche
Kultur im Iordan-Gebiete mit den durch ein Erdbeben zer-
ſtörten Städten Sodom und Gomorrha ausbreiteten.
XVI. Klima und Kultur.
Und dieſe Klima-Schwankungen ſollen wirklich die Urſache
von dem Untergang der alten Völker und der alten Kulturen
ſein können?
Iſt nicht doch die Annahme einfacher und zu-
1

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index