Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
[21] Fig. 6.
[22] Fig. 7.
[23] Fig. 8.
[24] Fig. 9.EXPANSIONS-GEFÄSSLUFTLEITUNGZULEITUNGRÜCKLEITUNGREGULATORKESSEL
[25] Fig. 10.
[26] Fig. 11.Warmwasser ZuleitungThermometerSkalaLuftZum FeuerBückleitung
[27] Fig. 12.
[28] Fig. 13.
[29] Fig. 14.ZuleitungRückleitung
[30] Fig. 50.Handrad mil abgehobener Skala A B C
[31] Fig. 16.STANDROHRDAMPFLEITUNGCONDENSLEITUNGKESSEL
[32] Fig. 17.zu den Zügen zum Feuer C W F S G H J
[33] Fig. 18.Quecksilber F E A B C D
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[37] Fig. 1.O S 1 2 3 4 5 W N
[38] Fig. 2.Fixstern SphäreSaturnJupiterMarsSonneVenusMerkurMondFeuermeerLufthulleErdeUrkraft oder Primum mobile oder Weltrad.
[39] Fig. 3.SaturnJupiterMarsErde u. MondVenusMerkurSonne
[40] Fig. 4.HimmelsbogenErdbahn 3 1 4 2 III IV S II I
[41] Fig. 5.Bahn des StaurnBahn des JupiterSonnenbabnErde
[42] Fig. 6.HimmelsbogenMarsbahn 4 3 2 5 1 5 4 3 2 1 III IV S II V I
[43] Fig. 7.C E M B A D
[44] Fig. 8.A P M N B O D
[45] Fig. 9.Z D N b N a Q S’ L’ B Q’ D H V R N’ Z T W
[46] Fig. 10.I 1 IV 4 III 3 2 II 1 I IV 4 III 3 2 II 1 I
[47] Fig. 11.Mars.SüdNord
[48] Fig. 12.Jupiter.
[49] Fig. 13.Fig. 14.Fig. 15.Fig. 16.Saturn in verſchiedenen Stellungen.
[50] Fig. 17.
< >
page |< < (21) of 896 > >|
64521 Beobachter ins Geſicht ſcheint, ſo fällt das Licht des andern
auf den Rücken des Beobachters.
Nun beginnt Mars ſeinen Lauf, während gleichzeitig auch
die Erde um die Sonne läuft.
Obgleich nun der Lauf des
Mars wiederum ein Kreis iſt, ſo wird er dennoch durch die
Bewegung der Erde ſo verworren, daß der Kreis noch ſchwie-
42[Figure 42]Fig. 6.Himmelsbogen
Marsbahn
4 3 2 5 1 5 4 3 2 1 III IV S II V I
riger aus der Erſcheinung
zu erkennen iſt, als der
Kreis der Venus;
nament-
lich wenn Mars etwa ſeinen
halben Weg zurückgelegt hat
und jetzt ſich von der Erde
aus geſehen ſcheinbar in der
Nähe der Sonne befindet.
Wenn es mir gelungen
iſt, Dir die obige Zeich-
nung vom Lauf der Venus
verſtändlich zu machen, ſo
wird Dir die nebenſtehende
Zeichnung vom Lauf des
Mars ſehr leicht verſtänd-
lich ſein.
Denken wir uns wieder
in der nebenſtehenden Zeich-
nung (Fig.
6) S als die
Sonne.
Der Kreis, der mit den römiſchen Zahlen I bis V
bezeichnet iſt, ſoll der Kreis ſein, in dem die Erde um die
Sonne läuft.
Der über dem Kreis ſtehende kleine Bogen, in
welchem die Zahlen von 1 bis 5 ſich befinden, mag ein Stück
der Bahn bezeichnen, die Mars in ſeinem Umlauf um die
Sonne macht, während der obere Bogen, wo die Zahlen in ver-
worrener Ordnung ſtehen, den Himmelsraum vorſtellen mag, in
welchem Mars ſcheinbar zwiſchen den Fixſternen umherwandelt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index