Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
[61.] XVII. Wir gehen ins Auge hinein.
[62.] XVIII. Der ſogenannte Glaskörper im Auge.
[63.] XIX. Die Vorzüge des Auges.
[64.] XX. Die Lichtblende.
[65.] XXI. Die Augenlider.
[66.] XXII. Die Beweglichkeit des Auges.
[67.] XXIII. Die Lenkung und Richtung der Augen.
[68.] XXIV. Die Stellung der Augen.
[69.] XXV. Die Nerventapete.
[70.] XXVI. Die Feinheit der Nerventapete.
< >
page |< < (57) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div23" type="section" level="1" n="22">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s805" xml:space="preserve">
              <pb o="57" file="0065" n="65"/>
            Nationen Europas, Frankreich und England, tragen das Ge-
              <lb/>
            präge der zwei Haupt-Temperamente. </s>
            <s xml:id="echoid-s806" xml:space="preserve">Frankreich iſt ſanguiniſch;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s807" xml:space="preserve">England iſt phlegmatiſch. </s>
            <s xml:id="echoid-s808" xml:space="preserve">Frankreich macht lauter geniale
              <lb/>
            Streiche in ſeiner Politik; </s>
            <s xml:id="echoid-s809" xml:space="preserve">aber es iſt nach kurzer Zeit ſchon
              <lb/>
            genötigt, ſie in ihr Gegenteil umzuwandeln. </s>
            <s xml:id="echoid-s810" xml:space="preserve">Mit jedem Jahr-
              <lb/>
            zehnt faſt kann man in Frankreich eine neue Richtung im
              <lb/>
            Aufſchwung ſehen, die die Nation hinreißt. </s>
            <s xml:id="echoid-s811" xml:space="preserve">Aber kaum erreicht
              <lb/>
            dieſes Streben einen entſcheidenden Höhepunkt, und es wird
              <lb/>
            ſofort von einem Teil bis in alle Überſpanntheit hinaus über-
              <lb/>
            trieben, während es ſchon in einem andern Teil verblaßt und
              <lb/>
            mit eben ſolcher Energie als ein Verderben gehaßt wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s812" xml:space="preserve">Frank-
              <lb/>
            reich will ſtets etwas Neues, und wer es ihm nicht bietet, über
              <lb/>
            den geht es mit einer Verachtung hinweg, die der Vergötterung
              <lb/>
            gleicht, mit welcher ein anderer neuer Götze des Tages ver-
              <lb/>
            herrlicht wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s813" xml:space="preserve">Das iſt die Natur des Sanguiniſchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s814" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s815" xml:space="preserve">England iſt phlegmatiſch. </s>
            <s xml:id="echoid-s816" xml:space="preserve">Genialitäten und Sonderbar-
              <lb/>
            keiten kommen freilich vor, aber ſie erregen niemals einen ſchnell
              <lb/>
            um ſich greifenden Enthuſiasmus; </s>
            <s xml:id="echoid-s817" xml:space="preserve">dafür aber iſt die kluge
              <lb/>
            Vorausſicht und Berechnung das Erbe dieſer großen Nation,
              <lb/>
            und alles, was Fleiß, Ausdauer und ruhiger Scharſſinn nur
              <lb/>
            Großes zu ſchaffen vermag, findet in England ſeine Anwendung
              <lb/>
            und Ausführung.</s>
            <s xml:id="echoid-s818" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s819" xml:space="preserve">Während Deutſchland ſehr gemiſchten Temperaments iſt,
              <lb/>
            beſitzt Holland ein noch ausgeprägteres phlegmatiſches Tempe-
              <lb/>
            rament; </s>
            <s xml:id="echoid-s820" xml:space="preserve">daher denn das große Handelstalent dieſes kleinen
              <lb/>
            Volkes, daher ſeine Selbſtändigkeit und Ruhe, ſeine Mäßigung
              <lb/>
            und Leiſtungsfähigkeit, ſeine Sicherheit und Zuverläſſigkeit.</s>
            <s xml:id="echoid-s821" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s822" xml:space="preserve">Der Melancholiſche leidet an einer Verſtimmung, weil er
              <lb/>
            mit ſeinem eigenen Zuſtand nicht zufrieden iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s823" xml:space="preserve">Er findet nur
              <lb/>
            Beruhigung, wenn er an ſein eigenes Mißgeſchick denkt und
              <lb/>
            ſich einbil@et, daß es einmal ſein Los iſt, vom Unglück ver-
              <lb/>
            folgt zu werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s824" xml:space="preserve">In allem, was ihm und andern begegnet,
              <lb/>
            ſieht er nur das Trübe, was geeignet iſt, ſeinem Hang </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>