Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 27.
[12] Fig. 28.
[13] Fig. 29.
[14] Fig. 30. Querſchliff durch einen als echte Verſteinerung erhal@enen Stamm, der ſchon mit bloßem Auge durch die Radialſtreifung in der Figur erſichtlich, die wohlerhaltene innere Struktur zeigt.
[15] Fig. 31. Querſchliff durch einen, aber dünneren Stamm wie Fig. 30, unter dem Mikroſkop, alſo bei ſtarker Vergrößerung geſe@en.
[16] Fig. 32. Abdrücke von Farublattſtückchen auf Thonſchiefer, entſtanden aus erhärtetem, tyonigen Schlamm.
[17] Fig. 33. Steinkern eines Stämmchens. Bei k noch kleine Fetzchen der kohlig erhaltenen Rinde.k k
[18] Fig. 34. Zwei von Lava umfloſſene Stammſtümpfe von der Kokos-Palme, weit aus der übrigen Lava dadurch hervorragend, daß die urſprünglich beim Ausbruch höher ſtehende Lava wieder bis zum jetzigen Niveau abgefloſſen iſt. Von Nen-Kokos-Land (Niuafo’ou). — Photographie von Dr. Benedikt Friedländer aufgenommen und dem Verf. (P.) gütigſt zur Verfügung geſtellt.
[19] Fig. 35. Lavaröhren; die Höhlungen entſtanden durch eingeſchloſſen geweſene Baumſtämme.
[20] Fig. 36. Stigmaria. Vom Piesberg bei Osnabrück. — Aufgeſtell@f der Kgl. Bergakademie und Geologiſchen Landesanſtalt zu Berlin.
[21] Fig. 37. Stigmaria mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.1 = Stigmaria-Haupſkörver a mit den kreisförmigen Narben, deren Appendices in dem abgedeckten Geſteinsſtück ſtecken. Die in der Schichtungsfläche befindlichen Appendices c ſind mehr oder minder bandförmig. — {1/2} der natürlichen Größe. 1
[22] Fig. 38. Stigmaria mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.2 = Dasſelbe Stück wie Fig. 37 von der Unterſeite, die durchtretenden, querzer-brochenen, noch cylindriſchen Appendices der Unterſeite von a zeigend. 3 = Das-ſelbe Stück von der Seite geſehen. a der Stigmaria-Hauptkörder mit dem Mark-ſteinkern b; c die Appendices. — Alles {1/2} der natürlichen Größe.2 3 c c c b a
[23] Fig. 39. Eine reſtaurierte Sigillaria aus@ der Steinkohlenflora.
[24] Fig. 40. Eine Sigillaria-Stamm-Oberfläche mit Blattnarben, unten mit “rhytidoleper”, oben mit “teſſellater” Skulptur, ganz oben die Blattnarben wieder ent-fernter ſtehend.
[25] Fig. 41. Ein Stück der Stamm-Oberfläche mit Blattnarben von Sigillaria Brardi, unten mit “clathrariſcher”, oben mit “leiodermer” Skulptur.
[26] Fig. 42. Ein reſtauriertes Lepidodendron aus der Steinkohlenflora.
[27] Fig. 43. Stammoberflächenſtück von Lepido-dendron Volkmannianum.
[28] Fig. 44. Stammoberflächenſtück von Lepido-dendron Veltheimii.
[29] Fig. 45.
[30] Fig. 46. Modell zweier Farn-Lianen (Sphenopteris Hoeninghausi und Mariopteris muricata) der Steinkohlenzeit, ſich um mächtige Calamarien-Schößlinge windend. Etwa 25 mal verkleinert.
[31] Fig. 47. Pecopteris dentata aus der Steinkohlen-formation. Stück der Hauptſpindel mit Adventivfiedern.
[32] Fig. 48. Ein Wedelſtückchen von Gleichenia (Mertensia) gigantea. — a = Hauptſpindel (Spindel erſter Ordnung) mit Adventivfiedern; b = Spindel zweiter Orduung mit normalen Fiedern.a b b a
[33] Fig. 49. Baſis des Wedelſtiels von Hemitelia capensis mit Adventivſiedern.
[34] Fig. 50. Rhodea Schimperi.
[35] Fig. 51. Rhodea dissecta.
[36] Fig. 52. Vergrößerter Querſchliff durch ein Stück einer Calamariacee ohne Spur von Jahresringen.
[37] Fig. 53. Stark vergrößerter Querſchnitt durch einen 3 jährigen, alſo mit 3 Jahresringen verſehenen Lindenzweig.
[38] Fig. 54. Sphenopteris typ. elegantiforme.
[39] Fig. 55. Sphenopteris elegans.
[40] Fig. 56. Sphenopteris obtusiloba. Rechts ein Stückchen in {3/1}.
< >
page |< < (76) of 676 > >|
6587611Auge, das, mit einer Kamera-
# Obſcura verglichen XIII, 37
# bis 78; der farbige Ring im A.
# XIII, 71—74; die Augenlider
# XIII, 74—78; Beweglichkeit
# und Stellung der Augen XIII,
# 78—88; der Sehnerv und die
# Nerven-Tapete XIII, 88—96;
# weshalb wir nicht verkehrt ſehen
# XIII, 101—104; Augenſpiegel
# XIII, 58—61.
Bäder und deren Wirkung VII,
# 66—112; Wirkung des Luft-
# und des Waſſer-Bades VII, 68
# bis 79; das Reinigungsbad VII,
# 82—87; der Waſſerdruck im
# Bade VII, 88—90; Aufnehmen
# oder Abgeben von Flüſſigkeit
# der Haut VII, 90—96; die
# warmen Bäder VII, 99—102;
# Regeln über den Gebrauch VII,
# 105—108; die Kneipp-Kur VII,
# 108—112.
Bakterien XVII, 1—56; Fortpflan-
# zung XVII, 15, 16; Wachstum
# XVII, 19, 20; Unterſuchung
# XVII, 22, 23; Nährboden
# XVII, 23—26; Steriliſation
# XVII, 26U-29; Züchtung in Rein-
# kulturen XVII, 29—34; mikro-
# ſkopiſche Unterſuchung XVII,
# 34—38; Färben XVII, 38, 39;
# Zählung XVII, 39—43; Unter-
# ſuchung der Luft XVII, 43 bis
# 46; des Bodens XVII, 46—48.
Barometer I, 82, 83; XX, 25,
# 26; die höchſten und tiefſten
# Barometerſtände XX, 142-146.
Baſtarde XVIII, 123.
Bazillen ſ. Bakterien.
Behrings Schutzimpfung gegen
# Diphtheritis XVII, 55, 56.
Beleuchtung; etwas über B. I,
# 51—53; B. der Planeten durch
# die Sonne I, 53—55.
Beleuchtungstechnik, die Entwicke-
# lung der, XX, 1—115; die erſten
# Lampen XX, 5—8; verbeſſerte
# Lampen XX, 8, 9; die Argand-
# ſche Lampe XX, 10—17, 27
# bis 38; hydroſtatiſche Lampen
# XX, 38—43; Dampflampen
# XX, 43—48; Leuchttürme XX,
# 49—89; Drummondſches Licht
# XX, 89—93; Gasbeleuchtung
# XX, 94—99; die Grubenlampe
# XX, 99—101; Gasglühlicht
# XX, 103—110; Acetylen XX,
# 110—114.
Bernſtein, der VIII, 45—57;
# XVII, 106.
Bienen, Leben der II, 57—68.
Bier VII, 49—54.
Blüte und Frucht I, 94—121;
# Fortpflanzung durch Teilung
# I, 94—96; geſchlechtliche Fort-
# pflanzung I, 96—98; Bau der
# B. I, 99—101; Beſtäubung I,
# 102, 105—113; von Inſekten-
# blüten oder Blumen I, 103 bis
# 105; Waſſerblütler I, 113, 114;
# Windblütler I, 115, 116; Be-
# deutung der Befruchtung I, 118,
# 119; Einiges über die Früchte
# u. deren Erziehung I, 119—121.
Branntwein I, 135—148; Schäd-
# lichkeit I, 135; mediciniſche Ei-
# genſchaft I, 135—143; Trunk-
# ſucht I, 146—148.
Braunkohle, Entſtehung VIII, 40
# —45; XVII, 106.
Brennglas XX, 77—81.
Brennmaterialien, Heizkraft der
# XIV, 86—130.
Brennſpiegel XX, 79.
Calamarien XVII, 80 ff.
Chemie V, VI, VII, 1—65; Wich-
# tigkeit derſelben VI, 1—3; Sau-
# erſtoff VI, 3—11; die Grund-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index