Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (34) of 896 > >|
65834
motive nacheilen, ja ihr voranjagen, um wieder vor den Schorn-
ſtein zu kommen und ihren Rundflug zu vollenden.
Stellen wir uns nun den Lokomotivführer vor, der die
Weſpe beobachtet — und ſich vielleicht wundert, wie ſo ein
kleines Weſen noch beſſer von der Natur mit Bewegungskraft
ausgeſtattet iſt als die hohe Menſchenkunſt ſeine Maſchine aus-
ſtatten konnte, — der Lokomotivführer wird in dem Flug der
Weſpe einen wirklichen, länglichen Kreis ſehen, denn er hat ſie
von der einen Seite nach hinten und dann von der andern nach
vorn fliegen, alſo in Bezug auf ſeinen Standpunkt einen läng-
lichen Kreis machen ſehen.
Dahingegen wird jemand, der nicht
auf der Lokomotive, ſondern ruhig neben der Bahn ſteht, den
Flug der Weſpe ganz anders ſehen.
Denn er wird bemerken,
daß die Weſpe eigentlich niemals zurückgeflogen ſei, ſondern nur
die Lokomotive ſich von der einen Seite vorüber eilen ließ und
nur auf der andern Seite der Lokomotive voranzueilen ſuchte.
Ganz in ähnlicher Weiſe verhält es ſich mit dem Umlauf
des Mondes um die Erde, während ſich die Erde um die
Sonne bewegt.
— In der That, von irgend einem Punkt des
Weltraumes aus betrachtet, ſieht man die Bahn des Mondes
als keinen geſchloſſenen, ſondern als einen weitgeöffneten Kreis,
eine Bahn, die man Cykloide nennt.
Eine Art von Sprung-
linie, die ſich auf der Linie der Erdbahn wie Figur 10 aus-
nimmt.
46[Figure 46]Fig. 10.I 1 IV 4 III 3 2 II 1 I IV 4 III 3 2 II 1 I
Will man ſich alſo die Bewegung des Mondes im Sonnen-
ſyſtem mit der gleichzeitigen Bewegung der Erde vorſtellen, ſo
hat man ſich zu denken, daß der Mond in jedem Monat

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index