Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897
page |< < (39) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div225" type="section" level="1" n="191">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9033" xml:space="preserve">
              <pb o="39" file="0663" n="663"/>
            eben waren es, deren Betrachtung und Beobachtung uns die
              <lb/>
            Geſchwindigkeit des Lichtes lehrte, und ſie ſind noch jetzt die
              <lb/>
            ſicherſten Zeichen zur Beſtimmung aller Entfernungen auf der
              <lb/>
            Erde. </s>
            <s xml:id="echoid-s9034" xml:space="preserve">Wir haben es bereits an einer anderen Stelle aus-
              <lb/>
            einandergeſetzt, wie das zugeht, daß man erſt aus den Monden
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-0663-01" xlink:href="fig-0663-01a" number="48">
                <caption xml:id="echoid-caption40" xml:space="preserve">Fig. 12.</caption>
                <description xml:id="echoid-description14" xml:space="preserve">Jupiter.</description>
              </figure>
            Jupiters genau erfahren kann, wie weit es z. </s>
            <s xml:id="echoid-s9035" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s9036" xml:space="preserve">von Berlin
              <lb/>
            bis London iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s9037" xml:space="preserve">Wir würden dieſe Entfernung, die man nicht
              <lb/>
            mit dem Zollſtock ausmeſſen kann, unmöglich ſo genau wiſſen,
              <lb/>
            wenn man nicht die Verfinſterung der Monde Jupiters ſo
              <lb/>
            genau ſtudiert und berechnet hätte, und wenn nicht deren gleich-
              <lb/>
            zeitige Beobachtung in Berlin und London einen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>