Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (65) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div238" type="section" level="1" n="198">
          <pb o="65" file="0689" n="689"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9391" xml:space="preserve">Jſt aber keine Luft auf dem Monde — und die Aſtronomen
              <lb/>
            da oben auf der Erde wiſſen das eben ſo gut wie wir — ſo
              <lb/>
            folgt daraus, daß auch kein Waſſer hier ſein kann; </s>
            <s xml:id="echoid-s9392" xml:space="preserve">denn im
              <lb/>
            luftleeren Raum verdunſtet Waſſer vollſtändig. </s>
            <s xml:id="echoid-s9393" xml:space="preserve">— Jſt aber
              <lb/>
            auch kein Waſſer vor-
              <lb/>
            handen, ſo nimmt es
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-0689-01" xlink:href="fig-0689-01a" number="54">
                <caption xml:id="echoid-caption46" xml:space="preserve">Fig. 21.
                  <lb/>
                “Letztes Viertel” im Fernrohr.</caption>
              </figure>
            uns nicht Wunder,
              <lb/>
            daß wir hier ſonſt
              <lb/>
            gar keine Flüſſigkeit
              <lb/>
            entdecken können und
              <lb/>
            hier auf dem Monde
              <lb/>
            derart aufs Trockene
              <lb/>
            geraten ſind, wie man
              <lb/>
            ſich dies auf Erden
              <lb/>
            gar nicht vorſtellen
              <lb/>
            kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s9394" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9395" xml:space="preserve">Unterſolchen Um-
              <lb/>
            ſtänden ſind wir leider
              <lb/>
            genötigt, auf Vieles
              <lb/>
            zu verzichten, was
              <lb/>
            uns unſere Phantaſie
              <lb/>
            auf Erden vom Leben
              <lb/>
            im Monde vorgeſpie-
              <lb/>
            gelt hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s9396" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9397" xml:space="preserve">So weit unſer
              <lb/>
            Auge reicht, ſehen wir
              <lb/>
            um uns Gebirge und
              <lb/>
            Thäler, wie ſie die
              <lb/>
            Mond-Karten von deutſchen und engliſchen Aſtronomen abge-
              <lb/>
            malt enthalten (ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s9398" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s9399" xml:space="preserve">21). </s>
            <s xml:id="echoid-s9400" xml:space="preserve">Wir ſehen an der Oberfläche der-
              <lb/>
            ſelben noch gar viele Dinge, aber wir wiſſen nicht, was ſie
              <lb/>
            ſein ſollen. </s>
            <s xml:id="echoid-s9401" xml:space="preserve">Vielleicht ſind es Pflanzen; </s>
            <s xml:id="echoid-s9402" xml:space="preserve">aber Pflanzen in
              <lb/>
            unſerem Sinne und nach unſeren Begriffen können hier nicht</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9403" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s9404" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Bernſtein</emph>
            , Naturw. </s>
            <s xml:id="echoid-s9405" xml:space="preserve">Volksbücher XVI.</s>
            <s xml:id="echoid-s9406" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>