Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[31] Fig. 47. Pecopteris dentata aus der Steinkohlen-formation. Stück der Hauptſpindel mit Adventivfiedern.
[32] Fig. 48. Ein Wedelſtückchen von Gleichenia (Mertensia) gigantea. — a = Hauptſpindel (Spindel erſter Ordnung) mit Adventivfiedern; b = Spindel zweiter Orduung mit normalen Fiedern.a b b a
[33] Fig. 49. Baſis des Wedelſtiels von Hemitelia capensis mit Adventivſiedern.
[34] Fig. 50. Rhodea Schimperi.
[35] Fig. 51. Rhodea dissecta.
[36] Fig. 52. Vergrößerter Querſchliff durch ein Stück einer Calamariacee ohne Spur von Jahresringen.
[37] Fig. 53. Stark vergrößerter Querſchnitt durch einen 3 jährigen, alſo mit 3 Jahresringen verſehenen Lindenzweig.
[38] Fig. 54. Sphenopteris typ. elegantiforme.
[39] Fig. 55. Sphenopteris elegans.
[40] Fig. 56. Sphenopteris obtusiloba. Rechts ein Stückchen in {3/1}.
[41] Fig. 57. Sphenopteris trifoliolata.
[42] Fig. 58. Palmatopteris furcata in natürlicher Größe.
[43] Fig. 59. Vollſtändigſtes bisher gefundenes Wedelſtück von Palmatopteris furcata in {1/2} der natürlichen Größe.
[44] Fig. 60. Mariopteris muricata.
[45] Fig. 61. Pecopteris arborescens. — Unten zwei Fiedern letzter Ordnung vergrößert.
[46] Fig. 63. Alethopteris decurrens.
[47] Fig. 62. Callipteridium pteridium. — Oben ein Teil letzter Ordnung vergrößert.
[48] Fig. 64. Lonchopteris rugosa.
[49] Fig. 65. Odontopteris Reichiana. — Oben eine Fieder letzter Ordnung vergrößert.
[50] Fig. 66. Callipteris conferta. — Aus dem Rotliegenden.
[51] Fig. 67. Stammoberfläche mit Blattpolſtern eines Lepidophyten (Lepidophloios) mit Wülſten, welche je eine Anſatzſtelle der abgefallenen ſtammbürtigen Blüten auf-weiſen. A in natürlicher Größe, B 3 fach vergrößert.A B
[52] Fig. 68. Entſtehung eines Spektrums.v i b s g g P o T H A K O
[53] Fig. 69. Protuberanzen am Rande der Sonne.P P
[54] Fig. 70.
[55] Fig. 71.
[56] Fig. 72.
[57] Fig. 73.
[58] Fig. 74.a b c
[Figure 59]
[60] Deſcendenz-Lehre Lamarckismus Darwinismus.
< >
page |< < of 676 > >|
7
Inhaltsverzeichnis.
11
# # Seite
## Die anſteckenden Krankheiten und die Bakterien.
I. # Ein Wort über Kultur und Civiliſation . . . . . . # 1
II. # Die anſteckenden Krankheiten . . . . . . . . . # 6
III. # Die Bakterien . . . . . . . . . . . . . # 11
IV. # Fortpflanzung der Bakterien . . . . . . . . . . # 15
V. # Die Urzeugung und die Frage der Herkunſt der Lebeweſen # 16
VI. # Die Einflüſſe der Umgebung auf die Bakterien . . # 19
VII. # Die Bakterien-Arten und ihre Stoffwechſelprodukte . . # 20
VIII. # Wie unterſucht man Bakterien? . . . . . . . . . # 22
IX. # Feſte Nährböden . . . . . . . . . . . . . # 23
X. # Die Steriliſation . . . . . . . . . . . . . # 26
XI. # Die Züchtung der Bakterien in Neinkulturen . . . . # 29
XII. # Das Bakterien-Mikroſkop . . . . . . . . . . . # 34
XIII. # Die Unterſuchung der Bakterien unter dem Mikroſkop . # 37
XIV. # Das Färben der Bakterien . . . . . . . . . . # 38
XV. # Nachweis und Zählung von Bakterien . . . . . . # 39
XVI. # Unterſuchung der Luft auf Bakterien . . . . . . . # 43
XVII. # Unterſuchung des Bodens auf Bakterien . . . . . . # 46
XVIII. # Bemühungen, die durch Bakterien veranlaßten Krankheiten
# zu heilen . . . . . . . . . . . . . . . # 49
XIX. # Kochs Heilmethode der Schwindſucht . . . . . . . # 50
XX. # Verſuch zur Heilung der Diphtheritis . . . . . . . # 55
## Die Pflanzenwelt unſerer Heimat ſouſt und jetzt.
I. # War die Erde ſtets von Lebeweſen bewohnt? . . . . # 57
II. # Die Pflanzenſpuretr und -Reſte der Vorwelt und ihr
# Zuſtandekommen . . . . . . . . . . . . . # 58
III. # Geringfügigkeit der uns hinterbliebenen organiſchen Reſte
# der Vorwelt . . . . . . . . . . . . . . # 67
IV. # Die geologiſchen Zeitepochen . . . . . . . . . . # 69
V. # Die älteſten Pflanzen . . . . . . . . . . . . # 70
VI. # Entſtehung der Steinkohlen . . . . . . . . . # 74

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index