Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (84) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div246" type="section" level="1" n="204">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9661" xml:space="preserve">
              <pb o="84" file="0708" n="708"/>
            ohne Blendung beobachten kann, oder wenn man die blendenden
              <lb/>
            Sonnenſtrahlen durch ein ſchwarzes Glas oder ſonſt ein
              <lb/>
            anderes Mittel unſchädlich für das Auge gemacht hat (ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s9662" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s9663" xml:space="preserve">23).</s>
            <s xml:id="echoid-s9664" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9665" xml:space="preserve">Aber die Flecken ſind keine vereinzelt auftretende Er-
              <lb/>
            ſcheinung, ſondern ſie ſtehen mit anderen Erſcheinungen in
              <lb/>
            Zuſammenhang, welche ſich auf der Sonnenoberfläche zeigen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s9666" xml:space="preserve">Wir beobachten nämlich in der Umgebung dieſer Flecken
              <lb/>
            ſtellenweis ein ſtärkeres
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-0708-01" xlink:href="fig-0708-01a" number="56">
                <caption xml:id="echoid-caption48" xml:space="preserve">
                  <emph style="bf">Fig. 23.</emph>
                  <lb/>
                Ein Sonnenfleck.</caption>
              </figure>
            Leuchten der Hülle, und
              <lb/>
            ein Hervortreten von
              <lb/>
            beſonders lichten Stellen,
              <lb/>
            welche man Sonnen-
              <lb/>
            Fackeln genannt hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s9667" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9668" xml:space="preserve">Was ſind dieſe
              <lb/>
            Flecken? </s>
            <s xml:id="echoid-s9669" xml:space="preserve">woher rühren
              <lb/>
            ſie?</s>
            <s xml:id="echoid-s9670" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9671" xml:space="preserve">Auf dieſe Fragen
              <lb/>
            wiſſen wir auch hier in
              <lb/>
            der Nähe der Sonne
              <lb/>
            nichts Beſſeres zu ant-
              <lb/>
            worten als die beob-
              <lb/>
            achtenden Aſtronomen
              <lb/>
            unten auf Erden. </s>
            <s xml:id="echoid-s9672" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Flecken ſind nichts an-
              <lb/>
            deres, als jene bereits
              <lb/>
            erwähnten, dunklen Streifen und Punkte, Teile der glühenden
              <lb/>
            Sonne, welche an der Oberfläche erkaltet, dichter geworden ſind
              <lb/>
            und ihre leuchtende Kraft verloren haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s9673" xml:space="preserve">Am paſſendſten ſind
              <lb/>
            ſie mit unſern Wolken zu vergleichen, welche ſich gleichfalls
              <lb/>
            hoch in luftiger Umgebung durch Abkühlung aus dem Luftmeere
              <lb/>
            bilden.</s>
            <s xml:id="echoid-s9674" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s9675" xml:space="preserve">Auch in der glühenden Sonnenatmoſphäre entſtehen ſolche
              <lb/>
            Verdichtungen, die kälter und feſter als ihre Umgebung, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>