Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
< >
page |< < (63) of 896 > >|
7163 wechſel und nichts weiter, ſo würde der kleine Keim beim
Überſchuß der Einnahme auch wachſen, aber ſich nicht ver-
ändern, und zu einem ganz andern Dinge ausbilden.
Nach
einem Naturgeſetz aber, das durchaus unbekannt iſt, wächſt
nicht nur der Keim, ſondern es wird ein lebendes Weſen
daraus, das keine Ähnlichkeit mehr mit dem Keime hat.
Es
wächſt nun das lebende Weſen in allen ſeinen Gliedern nach
beſtimmten Geſetzen, bis zu einer gewiſſen Zeit, und es tritt
ſodann eine “Rückbildung” ein;
aber nicht etwa eine ſolche
Rückbildung, daß aus dem Weſen nach und nach wieder das
wird, was es früher war, ein bloßer Keim, ſondern eine
Rückbildung, die man auch eine Fortbildung nennen kann;
denn es iſt ein Fortbilden, ein Reifen in dem Greiſenalter
vorhanden:
ein Reifwerden für den Tod.
Es iſt bekannt, daß der Tod durch äußere Urſachen auch
während der Kindheit und der Iugend erfolgen kann.
Wahr-
ſcheinlich iſt alle Krankheit oder innere Mißbildung nur die
Folge äußerer Einflüſſe.
Selbſt wo eine Krankheit oder eine
Mißbildung bereits bei der Geburt an einem Weſen haftet,
kann man dies immer noch äußeren Einflüſſen zuſchreiben, die
bereits im Mutterleibe eingewirkt haben.
Sogar die Vererbung
gewiſſer Krankheiten kann als äußerlich angeſehen werden.
Von dieſen Todesurſachen, die das Leben abkürzen und vor-
zeitig beenden, ſprechen wir hier nicht.
Wir ſprechen nur von
jener Todesurſache, die naturgemäß eintritt, ſelbſt wenn wir
die Möglichkeit, jede äußere Störung des Lebens meiden zu
zu können, vorausſetzen, von jener Urſache, die uns die Über-
zeugung gewährt, daß nichts ſicherer iſt im Leben als der Tod.
Dieſer Tod hat ganz unzweifelhaft ſeine innere Urſache.
Es liegt dieſes Ende des Lebens bereits im erſten Moment,
in welchem das Leben beginnt.
Ein Naturgeſetz, das wir
nicht kennen, beherrſcht jeden Keim, daß er ſich unter günſtigen
Umſtänden zu einer Leibesfrucht entwickele.
Dasſelbe

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index