Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[71] Fig. 1. Die Zuſammenſetzung der Voltaſchen Säule.Z K Z K Z K Z K
[72] Fig. 2. Vollſtändige Voltaſche Säule.
[73] Fig. 3. Apparat zur Zerſetzung einer Flüſſigkeit durch den elektriſchen Strom.
[74] Fig. 4. Die Glas- ֦Birne” einer Glühlampe.
[75] Fig. 5. Die beiden Kohlenſpitzen einer elek-triſchen Lampe in Thätigkeit.
[76] Fig. 6. Der Davyſche Lichtbogen.
[77] Fig. 7.D N S a p o
[78] Fig. 8. Hufeiſenmagnet oyue Umwicklung.
[79] Fig. 9. Hufeiſenmagnet, durch einen elektriſchen Strom in Thätigkeit verſetzt.s s b a k a c b
[80] Fig. 10. Die Elektrizität als Beförderungsmittel.
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
[91] Fig. 21.Telephonapparat auf dem Schreibtiſch.
[92] Fig. 22. Vo@ſtändiger Telepbonapparat mit Batterie zum Läuteapparat.ALWIN HEMPEL Electro technische Fabrik DRESDEN.
[93] Fig. 23.Hughes’ Mikrophon. C X A y D
[94] Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon. T K H K B K1
[95] Fig. 25.Mikrophon MIX & GENEST Berlin.
[96] Fig. 26. Der Ediſoniche Phonograph.R T G W
[Figure 97]
[98] Fig. 1. Hochofen. E = Heerd, t = Gebläſe, b = ausfließendes Eiſen, bei G wird Erz und Feuerungsmaterial eingeſchüttet.
[99] Fig. 2. Blut des Menſchen, unter dem Mikroſkop die ſcheibenförmigen Blutkörperchen zeigend. a von der Fläche, b von der Kante aus geſehen.a a b a b
[100] Fig. 3. Ouerſchnitt durch ein Stückchen des Blattes der Buche, 315 mal vergrößert. E = Hautgewebe, P und Sch = Gewebe mit den grünen Körnern, L = Nahrung leitender Strang.E. P. Schw. E St. L.
< >
page |< < (62) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div44" type="section" level="1" n="29">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s855" xml:space="preserve">
              <pb o="62" file="072" n="72"/>
            mungen wandert die Luft ſtets unten an der Erde von beiden
              <lb/>
            Polen nach dem Äquator hin, während hoch oben die erwärmte
              <lb/>
            Luft von dem Äquator nach den Polen hinfließt.</s>
            <s xml:id="echoid-s856" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s857" xml:space="preserve">Wer Sinn hat für Beobachtung der Naturerſcheinungen,
              <lb/>
            dem wird im Leben ſchon Ähnliches vorgekommen ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s858" xml:space="preserve">Wenn
              <lb/>
            im Winter ein ſtarker Rauch im Zimmer iſt, ſo öffnet man das
              <lb/>
            Fenſter, und da wird ſchon Jeder die Bemerkung gemacht
              <lb/>
            haben, daß oben zum offenen Fenſter der Rauch hinausſtrömt
              <lb/>
            auf die Straße, unten aber es den Anſchein hat, als ob der
              <lb/>
            Rauch zurückſchlüge in das Zimmer. </s>
            <s xml:id="echoid-s859" xml:space="preserve">Das iſt aber eine Täu-
              <lb/>
            ſchung und rührt nur daher, daß oben zum Fenſter die warme
              <lb/>
            Stubenluft hinausſtrömt und den Rauch mit ſich nimmt, unten
              <lb/>
            am Fenſter aber ſtrömt dafür kalte Luft ein und drängt den
              <lb/>
            Rauch, der unten iſt, zurück in die Stube. </s>
            <s xml:id="echoid-s860" xml:space="preserve">— Bei ſolcher Ge-
              <lb/>
            legenheit kann nun der aufmerkſame Beobachter ſehen, wie zwei
              <lb/>
            Luftſtrömungen oben und unten gerade entgegeugeſetzt ſich be-
              <lb/>
            wegen, während ſie in der Mitte ſich verdrängen und eine Art
              <lb/>
            Wirbel bilden, was man an der Bewegung des Rauches eben-
              <lb/>
            falls recht gut merken kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s861" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s862" xml:space="preserve">Auf der Erde findet ein ähnlicher Zuſtand fortwährend
              <lb/>
            ſtatt und wir werden ſehen, welchen großen Einfluß dies auf
              <lb/>
            das Wetter hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s863" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div45" type="section" level="1" n="30">
          <head xml:id="echoid-head40" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">IV. Die feſten Regeln der Witterungskunde.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s864" xml:space="preserve">Die Luft, die fortwährend von der heißen Zone aufſteigend
              <lb/>
            nach den Polen der Erde fließt und von den kalten Zonen nach
              <lb/>
            den heißen hin zirkuliert, iſt die Grundquelle des Windes, der
              <lb/>
            die Wärme fortwährend verteilt, denn die kalte Luft, die von
              <lb/>
            den Polen heranſtrömt, kühlt die heißen Gegenden ein wenig
              <lb/>
            ab, die warme Luft, die von dem Äquator nach den kalten
              <lb/>
            Gegenden hinabfließt, erwärmt dieſe um etwas.</s>
            <s xml:id="echoid-s865" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>