Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
< >
page |< < (114) of 896 > >|
738114
XX. Die kleinen Planeten.
Vom Mars aus führt uns unſer Weg nach einer Gegend
des Weltraums, die man noch vor wenigen Jahrzehnten für
den Schauplatz einer einſtmals ſtattgehabten, entſetzlichen Zer-
ſtörung ausgab, die aber, wie wir uns überzeugen werden,
ganz unſchuldig zu ihrem üblen Ruf gekommen iſt.
Wir nahen uns nämlich der Weltgegend, wo mindeſtens
vierhundert kleine Planeten ſich um die Sonne bewegen.
Dieſer
Raum wurde noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts für
vollkommen leer gehalten, weil man dieſe kleinen Wanderer
noch nicht entdeckt hatte, vielmehr meinte, daß zwiſchen Mars
und Iupiter kein weiterer Planet vorhanden ſei.
Gleichwohl fiel dieſe Lücke den Aſtronomen des vorigen
Jahrhunderts ſehr auf.
Der Abſtand Merkurs von der Sonne
beträgt acht Millionen Meilen;
hierauf folgt Venus, deren
Entfernung kaum noch einmal ſo groß iſt, da dieſe nur
14 Millionen Meilen beträgt.
Die Erde iſt 20 Millionen
Meilen von der Sonne entfernt, ihre Bahn iſt alſo von der
der Venus eben ſo weit abliegend, wie die von Venus und
Merkur.
Mars, der in 31 Millionen Meilen Entfernung ſeinen
Lauf um die Sonne nimmt, ſteht von der Erde wiederum nur
um einen kleinen Teil ſeiner Entfernung von der Sonue ab.
Nun aber folgte nach den Wahrnehmungen der älteren Aſtro-
nomen, welche die kleinen Planeten nicht kannten, ſofort Iupiter
als der Planet — hinter Mars.
Iupiter aber iſt 103 Mil-
lionen Meilen von der Sonne entfernt, das heißt, ſeine Ent-
fernung von der Sonne übertrifft die des Mars um mehr als
dreimal.
— Eine ſolche Raumverſchwendung im Weltgebäude,
wo zwar keine Raumerſparnis exiſtiert, erſchien auch den Aſtro-
nomen des vorigen Jahrhunderts zu auffallend, und es ſprachen
einige von ihnen die Vermutung aus, daß der große

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index