Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
61 53
62 54
63 55
64 56
65
66 58
67 59
68 60
69 61
70 62
< >
page |< < (66) of 676 > >|
7466
Wege erfolgen. Aber auch wenn die vom Waſſer mitgeführten
Geſteinsmaterialien die Umhüllung beſorgen, handelt es ſich
keineswegs immer um angeſchwemmte, alſo in Waſſer ſus-
pendiert geweſene Materialien.
Zuweilen ſind es nämlich
chemiſche Niederſchläge (namentlich von Kalk), welche das
Einbettungsmittel liefern;
es iſt das die Inkruſtation,
Überkruſtung
.
Die grünen Pflanzenteile nehmen ja das
Kohlendioxyd (die Kohlenſäure) ihrer Umgebung als Nährſub-
ſtanz auf.
Wachſen die Pflanzen im Waſſer, ſo entnehmen ſie
das Kohlendioxyd aus dieſem;
hat ein an Kohlendioxyd reiches
Waſſer Gelegenheit Kalk aufzulöſen, ſo thut es dies in be-
ſonders reichlichem Maße.
Bei Kohlendioxyd-Verluſt, wie ein
ſolcher 1.
bei Berührung von Quellwaſſer mit der Luft ſtatt-
findet, 2.
durch Verdunſtung von Waſſer und außerdem 3. durch
die Ernährungsthätigkeit grüner Pflanzen, dann namentlich
Algen, unterſtützt wird, ſchlägt ſich der in weniger Kohlen-
dioxyd-haltigem Waſſer auch weniger leicht lösliche Kalk auf
der Pflanze nieder und bettet ſie ein:
inkruſtiert ſie.
Auch ohne eine ſolche Unterſtützung durch im Waſſer
wachſende Pflanzen kommen Inkruſtationen zu ſtande.
Quellen
ſcheiden oft, wie z.
B. der Karlsbader Sprudel, an ihrer
Austrittsſtelle, aber auch weiterhin das Gros der gelöſten
mineraliſchen Stoffe aus, ſobald das Waſſer an die Luft tritt.
Hineinfallende Pflanzenteile werden ſo inkruſtiert, da die Ab-
ſcheidung an den Wänden und den in der Quelle befindlichen
Objekten erfolgt.
Mineraliſche Subſtanzen ſchlagen ſich eben ganz allgemein
gern an feſteren Teilen nieder, an Teilen, die heterogene Be-
ſtandteile in einer homogenen Maſſe bilden.
Pflanzenteile,
die ſich z.
B. in loſem Sande eingebettet finden, werden daher
ebenfalls die Urſachen für Niederſchläge.
Als Beiſpiel ſeien
die “Beinbruchſteine“ (Oſteocollen) genannt, die ſich in
lockerem Sand, namentlich in Dünenſand finden und

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index