Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of contents

< >
[71.] XV. Schlußbetrachtungen.
[72.] XVI. Anhang: Die Kneipp-Kur.
[73.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbiicher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Achter Ceil.
[74.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[75.] Das Recht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[76.] Inhaltsverzeichnis.
[77.] Etwas vom Alter der Grde. I. Das Leben der ſogenannten “toten Natur.”
[78.] II. Wie entſtehen die Berge und die Meere?
[79.] III. Die Wirkung entgegengeſetzter Kräfte auf die Erde.
[80.] IV. Wie ſieht es im Innern der Erde aus?
[81.] V. Die harte Erdſchale.
[82.] VI. Die Bildung des tropfbaren Waſſers auf der Erde.
[83.] VII. Geſteine, die ſich unter dem Waſſer gebildet haben.
[84.] VIII. Unterſchied der Geſteinarten.
[85.] IX. Unterſchied in Bezug auf das Vorkommen der Geſteine.
[86.] X. Die gegenwärtige Umbildung der Erde.
[87.] XI. Das norddeutſche Flachland.
[88.] XII. Die Braunkohle und ihre Entſtehung.
[89.] XIII. Der Bernſtein.
[90.] XIV. Die Eiszeit.
[91.] XV. Wie alt iſt der gegenwärtige Zuſtand der Erde?
[92.] XVI. Wie lange Zeit brauchte die Erdrinde, um zu erkalten?
[93.] XVII. Haben wir noch eine Umwälzung der Erde zu erwarten?
[94.] XVIII. Iſt eine einſtmalige Rückbildung der Erde denkbar?
[95.] XIX. Veränderungen, die man an den Kometen beobachtet.
[96.] XX. Das Entſtehen und Vergehen der Fixſterne.
[97.] XXI. Nebelflecke.
[98.] Von der Umdrehung der Grde. I. Die Uhr.
[99.] II. Das Pendel.
[100.] III. Die Taſchenuhren.
< >
page |< < (66) of 748 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div31" type="section" level="1" n="29">
          <pb o="66" file="074" n="74"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1070" xml:space="preserve">Es befinden ſich auf der Erde ganze Gebirge von Kreide
              <lb/>
            (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1071" xml:space="preserve">3) und große Strecken von Kalklagern. </s>
            <s xml:id="echoid-s1072" xml:space="preserve">Die mikroſkopiſche
              <lb/>
            Unterſuchung lehrt, daß ſowohl die Kreide wie der meiſte Kalk
              <lb/>
            nichts anderes iſt, als die Schalen unendlich kleiner Tiere, die
              <lb/>
            dereinſt gelebt, ähnlich wie unſere Schnecken, die in einem
              <lb/>
            Kalkgehäuſe leben (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1073" xml:space="preserve">4). </s>
            <s xml:id="echoid-s1074" xml:space="preserve">Vor vielen Jahrmillionen, ehe
              <lb/>
            noch ein Menſchengeſchlecht oder das Tiergeſchlecht, das jetzt
              <lb/>
            auf ihr wandelt, die Erde bevölkert hatte, war ſie von ſolchen
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-074-01" xlink:href="fig-074-01a" number="5">
                <caption xml:id="echoid-caption3" xml:space="preserve">Fig. 3.
                  <lb/>
                Kreidefelſen von Stubbenkammer auf Rügen.</caption>
              </figure>
            Schal-Tierchen bewohnt, von denen nunmehr nichts übrig ge-
              <lb/>
            blieben iſt, als ihre Kalkſchale. </s>
            <s xml:id="echoid-s1075" xml:space="preserve">— Zugleich aber lehrt uns die
              <lb/>
            neuere Naturforſchung, daß in jenen Zeiten, die man die älteſten,
              <lb/>
            “vorweltlichen” nennt, Gewächſe ganz eigner Art exiſtiert haben,
              <lb/>
            die an Form und Weſen unſern Schachtelhalmen, Bärlappen
              <lb/>
            und Farn ähnlich, aber an Größe unſern Waldbäumen gleich-
              <lb/>
            kamen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1076" xml:space="preserve">Ja, die Pflanzenwelt war ſo üppig, daß man an-
              <lb/>
            nehmen muß, ſie habe außerordentlich reichhaltige Nahrung
              <lb/>
            bereit gefunden, und daraus geſchloſſen hat, daß die Luft ſo
              <lb/>
            viel Kohlenſäure — der Haupt-Nahrungsſtoff der Pflanzen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>