Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
61 53
62 54
63 55
64 56
65
66 58
67 59
68 60
69 61
70 62
< >
page |< < (68) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div42" type="section" level="1" n="28">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s874" xml:space="preserve">
              <pb o="68" file="076" n="76"/>
            überdies die Reſte der letzteren nicht in gleicher Weiſe verbreitet,
              <lb/>
            als ſolche der erſteren.</s>
            <s xml:id="echoid-s875" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s876" xml:space="preserve">Daß bei der geſchilderten Sachlage ſich Spuren und Reſte
              <lb/>
            der früher die Erde bewohnenden Pflanzen faſt ausſchließlich
              <lb/>
            in Geſteinen finden müſſen, deren Bildung das Waſſer veran-
              <lb/>
            laßt hat, alſo faſt nur in “neptuniſchen” Bildungen, und ferner
              <lb/>
            in ſolchen, deren Entſtehung auf die Thätigkeit der Pflanzen
              <lb/>
            ſelbſt zurückzuführen iſt, wie z. </s>
            <s xml:id="echoid-s877" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s878" xml:space="preserve">im Torf und in Geſteinen,
              <lb/>
            die in der oben geſchilderten Weiſe durch von Pflanzen veran-
              <lb/>
            laßte Niederſchläge aus Löſungen entſtanden ſind, iſt ſelbſtver-
              <lb/>
            ſtändlich. </s>
            <s xml:id="echoid-s879" xml:space="preserve">In vulkaniſchen (plutoniſchen) Geſteinen — überhaupt
              <lb/>
            in ſolchen auf trockenem Wege abgelagerten — werden nur
              <lb/>
            unter ausnahmsweiſen Bedingungen, und dann meiſt nur
              <lb/>
            Spuren von Pflanzen nachweisbar ſein können. </s>
            <s xml:id="echoid-s880" xml:space="preserve">Speziell in
              <lb/>
            vulkaniſchen Aſchen finden ſich Pflanzenreſte reſp. </s>
            <s xml:id="echoid-s881" xml:space="preserve">ihre Spuren
              <lb/>
            verhältnismäßig noch am häufigſten; </s>
            <s xml:id="echoid-s882" xml:space="preserve">kann dock vulkaniſche
              <lb/>
            Aſche ganze Ortſchaften begraben, wie uns dies die ver-
              <lb/>
            ſchütteten Ortſchaften Herculanum und Pompeji, die dem Alter-
              <lb/>
            tumsforſcher ſo viel wertvolles Material geliefert haben, zeigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s883" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s884" xml:space="preserve">Durch ein genaues Studium der in der beſchriebenen
              <lb/>
            Weiſe erhaltenen Urkunden älteſter und alter Zeiten ſind nun
              <lb/>
            die Pflanzenvorweſenkundigen (Pflanzenpalaeontologen, Palaeo-
              <lb/>
            phytologen) durch zeitraubende Arbeit in der Lage, ein mög-
              <lb/>
            lichſt getreues, durch ſeine uns ungewohnten Formen wunderbar
              <lb/>
            anmutendes Bild z. </s>
            <s xml:id="echoid-s885" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s886" xml:space="preserve">der Flora der Steinkohlenzeit zu ent-
              <lb/>
            werfen, das den ſinnenden Beſchauer in eine menſchenloſe,
              <lb/>
            fernweite Vergangenheit zurückverſetzt: </s>
            <s xml:id="echoid-s887" xml:space="preserve">eine ſchwache Anſchauung
              <lb/>
            der landſchaftlichen Eigentümlichkeiten unſerer Heimat zu dieſer
              <lb/>
            Zeit bietend, ſoweit ſie die Wiſſenſchaft eben auf Grund langer
              <lb/>
            und mühſamer Thätigkeit wieder hervorzuzaubern vermag.</s>
            <s xml:id="echoid-s888" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>