Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
[41] Fig. 5.Bahn des StaurnBahn des JupiterSonnenbabnErde
[42] Fig. 6.HimmelsbogenMarsbahn 4 3 2 5 1 5 4 3 2 1 III IV S II V I
[43] Fig. 7.C E M B A D
[44] Fig. 8.A P M N B O D
[45] Fig. 9.Z D N b N a Q S’ L’ B Q’ D H V R N’ Z T W
[46] Fig. 10.I 1 IV 4 III 3 2 II 1 I IV 4 III 3 2 II 1 I
[47] Fig. 11.Mars.SüdNord
[48] Fig. 12.Jupiter.
[49] Fig. 13.Fig. 14.Fig. 15.Fig. 16.Saturn in verſchiedenen Stellungen.
[50] Fig. 17.
[51] Fig. 18. Größenverhältniſſe der Planeten untereinander.
[52] Fig. 19. Größenverhältniſſe der Planeten zur Sonne.MerkurVenusErdeMarsJupiterSaturnUranusNeptunVierter Theil der Sonnenscheibe
[53] Fig. 20. Polarlicht.
[54] Fig. 21. “Letztes Viertel” im Fernrohr.
[55] Fig. 22. Die “Hörner” der Venus.
[56] Fig. 23. Ein Sonnenfleck.
[57] Fig. 24.
[58] Fig. 25. Kanäle auf Mars, verdoppelt.SüdNord
[59] Fig. 26.
[60] Fig. 27.
[61] Fig. 28.
[62] Fig. 29. Abplattung einer rotierenden Kugel.
[63] Fig. 30.Ring- und Mondbildung eines Planeten.
[64] Fig. 31.
[65] Fig. 32.Parabel Ellipse Sonne Ellipse Parabel
[66] Fig. 33.
[67] Fig. 34.4h 17h 5h 16h 6h 15h 7h 14h 8h 13h 9h 12h Sonne 10h 11h P
[68] Fig. 35.Widmannſtättenſche Figuren.
< >
page |< < (136) of 896 > >|
760136 geſchmolzenen Zuſtand war, bereits um ihre Axe gedreht; bei
einer ſolchen Umdrehung aber erhebt ſich immer die Mittellinie
einer flüſſigen Kugel;
ſie
dreht ſich im Äquator
62[Figure 62]Fig. 29. Abplattung einer rotierenden Kugel. aus und plattet ſich an
den Polen ab (Fig.
29).
Erkaltet eine ſolche Kugel
in dieſem Zuſtand lang-
ſam, ſo daß die Ober-
fläche ſtarr und feſt wird,
ſo bleibt ſie für immer
in dieſer Geſtalt, und
das iſt auch mit der
Erde der Fall, die gegen-
wärtig noch in ihrer
Abplattung an den Polen
Zeugnis giebt von ihrem
ehemaligen Ur-Zuſtand
vor langen, unberechen-
baren Zeiten.
Je größer die Ge-
ſchwindigkeit der Um-
drehung iſt, deſto größer
iſt ſtets die Abplattung,
ja man kann die Um-
drehung einer Kugel ſo
ſchnell bewerkſtelligen,
daß alle loſen Teile von
ihr davonfliegen, und
das wird am eheſten
dort geſchehen, wo der
Umſchwung am ſtärkſten iſt, alſo am Äquator der Kugel.
Bei faſt allen durch unſere Fernröhre meßbaren

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index