Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of contents

< >
[71.] XV. Schlußbetrachtungen.
[72.] XVI. Anhang: Die Kneipp-Kur.
[73.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbiicher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Achter Ceil.
[74.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[75.] Das Recht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[76.] Inhaltsverzeichnis.
[77.] Etwas vom Alter der Grde. I. Das Leben der ſogenannten “toten Natur.”
[78.] II. Wie entſtehen die Berge und die Meere?
[79.] III. Die Wirkung entgegengeſetzter Kräfte auf die Erde.
[80.] IV. Wie ſieht es im Innern der Erde aus?
[81.] V. Die harte Erdſchale.
[82.] VI. Die Bildung des tropfbaren Waſſers auf der Erde.
[83.] VII. Geſteine, die ſich unter dem Waſſer gebildet haben.
[84.] VIII. Unterſchied der Geſteinarten.
[85.] IX. Unterſchied in Bezug auf das Vorkommen der Geſteine.
[86.] X. Die gegenwärtige Umbildung der Erde.
[87.] XI. Das norddeutſche Flachland.
[88.] XII. Die Braunkohle und ihre Entſtehung.
[89.] XIII. Der Bernſtein.
[90.] XIV. Die Eiszeit.
[91.] XV. Wie alt iſt der gegenwärtige Zuſtand der Erde?
[92.] XVI. Wie lange Zeit brauchte die Erdrinde, um zu erkalten?
[93.] XVII. Haben wir noch eine Umwälzung der Erde zu erwarten?
[94.] XVIII. Iſt eine einſtmalige Rückbildung der Erde denkbar?
[95.] XIX. Veränderungen, die man an den Kometen beobachtet.
[96.] XX. Das Entſtehen und Vergehen der Fixſterne.
[97.] XXI. Nebelflecke.
[98.] Von der Umdrehung der Grde. I. Die Uhr.
[99.] II. Das Pendel.
[100.] III. Die Taſchenuhren.
< >
page |< < (70) of 748 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div31" type="section" level="1" n="29">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1111" xml:space="preserve">
              <pb o="70" file="078" n="78"/>
            Faktor der Anpaſſung in ſeiner großartigſten und umfaſſendſten
              <lb/>
            Wirkung kennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1112" xml:space="preserve">Wie genau dieſe gegenſeitige Abhängigkeit
              <lb/>
            von Tier- und Pflanzenwelt ſich ſelbſtthätig immer neu reguliert,
              <lb/>
            trotzdem Milliarden und aber Milliarden Lebeweſen tagtäglich
              <lb/>
            durch ihre Atmungsthätigkeit den Stoffgehalt der Luft zu ver-
              <lb/>
            ändern ſtreben, wie genau die einzelnen Teile der großen Welt-
              <lb/>
            maſchine ſich in einander fügen und in einander arbeiten, das
              <lb/>
            erkennt man am beſten aus der überraſchenden Thatſache, daß
              <lb/>
            nachweislich die Zuſammenſetzung der Luft ſich in den letzten
              <lb/>
            50 Jahren — und wahrſcheinlich auch ſchon ſeit viel, viel
              <lb/>
            längerer Zeit — auch nicht um den kleinſten Bruchteil eines
              <lb/>
            Prozents geändert hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s1113" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div34" type="section" level="1" n="30">
          <head xml:id="echoid-head33" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXVI. Ein wenig organiſche Chemie.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1114" xml:space="preserve">Die organiſche Chemie, d. </s>
            <s xml:id="echoid-s1115" xml:space="preserve">h. </s>
            <s xml:id="echoid-s1116" xml:space="preserve">die Chemie, die ſich mit den
              <lb/>
            chemiſchen Verbindungen beſchäftigt, die von den Lebeweſen in
              <lb/>
            ihrem Körper erzeugt werden, hat drei wichtige Aufgaben,
              <lb/>
            welche in der neueren Zeit die bedeutendſten Forſcher als das
              <lb/>
            ſegensreiche Feld ihrer Thätigkeit betrachten.</s>
            <s xml:id="echoid-s1117" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1118" xml:space="preserve">Vor allem iſt die organiſche Chemie von der größten
              <lb/>
            Wichtigkeit für den Landbau. </s>
            <s xml:id="echoid-s1119" xml:space="preserve">Bisher lebte man im voll-
              <lb/>
            kommenen Dunkel über die Erfahrungen, die der Landmann
              <lb/>
            beim Bau des Feldes machte, und die Fruchtbarkeit und Un-
              <lb/>
            fruchtbarkeit eines Feldes war rein eine Kenntnis, die man
              <lb/>
            durch jahrelange Beobachtungen erſt ermitteln mußte. </s>
            <s xml:id="echoid-s1120" xml:space="preserve">Zeit-
              <lb/>
            raubende Proben und ſchwere Verſuche belehrten erſt, wie und
              <lb/>
            wozu ein Feld angewendet werden kann, welche Saat man
              <lb/>
            darauf ausſäen und welche Frucht darauf gedeihen möchte,
              <lb/>
            mit welcher Art von Dünger man den Boden verſehen müſſe,
              <lb/>
            und welche Gattungen von Stoffen der Pflanze förderlich ſein
              <lb/>
            könnten. </s>
            <s xml:id="echoid-s1121" xml:space="preserve">Jetzt, wo die Chemiker die Sache in die Hand </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>