Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
< >
page |< < (156) of 896 > >|
780156
XXXIV. Die Stellung der Kometen im
Sonnenſyſtem.
Es iſt nach dem in den vorigen Artikeln Mitgeteilten
ausgemacht, daß wir uns vorläufig mit der Kenntnis von acht
großen Planeten begnügen und unſere Hoffnungen auf neue
Entdeckungen, auf die Zahl der kleinen Planeten richten müſſen,
die ganz unzweifelhaft in ſehr großer Zahl in der Gegend
zwiſchen Mars und Jupiter exiſtieren.
Stellt man ſich nun vor, wie dieſe acht großen und der
ganze Schwarm kleiner Planeten faſt in einer und derſelben
Ebene die Sonne umkreiſen, ſo wird es klar, daß man das
ganze Sonnenſyſtem, ſo weit es die Sonne und die Planeten
betrifft, in eine runde Schachtel einpacken kann, welche nur eine
Million Meilen hoch und an 1500 Millionen Meilen breit iſt.
Die Geſtalt einer ſolchen Schachtel iſt eben ungefähr die einer
äußerſt flachen und ſehr weiten, runden Schnupftabaks-Doſe, in
deren Mitte die Sonne liegt, und um welche die Planeten in
Kreiſen herumwandeln.
Da nun auch die Sonne ſich um ihre Axe
dreht, und zwar in derſelben Richtung, wie der Lauf der Pla-
neten iſt.
ſo iſt es ganz richtig, wenn man ſagt, daß die Pla-
neten in der Richtung und in der Ebene des Sonnen-Äquators
kreiſen und nur ſehr wenig nach der Richtung der Pole der
Sonne abweichen.
Sollte aber der Raum oberhalb der beiden Pole der Sonne
wirklich leer ſein?
Iſt es wahrſcheinlich, daß die Sonne, die auf
600 Millionen Meilen Entfernung noch ſoviel Anziehungskraft
hat, um einen Planeten wie Neptun im Kreiſe herumzuführen,
nur dieſe Kraft in der Richtung ihres Äquators und nicht nach
jeder Richtung beſitzt?
Auf dieſe Frage lehrt die Naturwiſſenſchaft ſowohl wie
die Beobachtung, daß die Anziehungskraft der Sonne in

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index