Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (159) of 896 > >|
783159 der Parabel, bei welcher eine Wiederkehr überhaupt nicht mehr
möglich iſt.
Wenn wir nun hinzufügen, daß der Komet nur ſichtbar
iſt, wenn er der Erde und der Sonne nahe genug iſt, daß er
aber ganz und gar dem menſchlichen Auge verſchwindet, wenn
er ſich entfernt, ſo wird es jedem klar werden, daß Halley keine
unbedeutende Schwierigkeit hatte, um herauszubringen, daß der
Komet eine Umlaufszeit von einigen ſiebzig Jahren hat.
XXXV. Die berechneten und unberechneten
Kometen.
Wenn man ſich einen ungefähr richtigen Begriff von der
Schwierigkeit machen will, die die Berechnung der Bahn eines
Kometen darbietet, ſo kann man ſich dies mit Hilfe eincr
Zeichnung ſehr leicht klar machen.
Man ziehe einen beliebigen
Kreis um einen Punkt, und ſtelle ſich vor, daß dieſer Punkt
die Sonne und der Kreis die Bahn der Erde ſei.
Nun
zeichne man ſich einen äußerſt länglichen Kreis ebenfalls hin,
der die Bahn eines Kometen vorſtellen ſoll, und zwar derart,
daß der eine ſchmalſte Bogen des länglichen Kreiſes der Sonne
noch einmal ſo nahe als die Bahn der Erde, während der
andere ſchmale Bogen dreißig bis vierzigmal weiter entfernt
iſt von der Sonne als die Erdbahn.
Wenn wir zu dieſer
Figur uns denken, daß ſelbſt im günſtigſten Falle der Komet
nur dann von der Erde aus geſehen werden kann, wenn er
ihr und der Sonne nahe iſt, wenn wir hinzufügen, daß es
ſelbſt dann, wenn der Komet ſchon in ſeiner Sonnen-Nähe gut
geſehen worden, auch mit dem ſchärfſten Fernrohr

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index