Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
[61] Fig. 28.
[62] Fig. 29. Abplattung einer rotierenden Kugel.
[63] Fig. 30.Ring- und Mondbildung eines Planeten.
[64] Fig. 31.
[65] Fig. 32.Parabel Ellipse Sonne Ellipse Parabel
[66] Fig. 33.
[67] Fig. 34.4h 17h 5h 16h 6h 15h 7h 14h 8h 13h 9h 12h Sonne 10h 11h P
[68] Fig. 35.Widmannſtättenſche Figuren.
< >
page |< < (165) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div279" type="section" level="1" n="230">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10667" xml:space="preserve">
              <pb o="165" file="0789" n="789"/>
            erſte Frage nach der Beſchaffenheit der Kometenmaſſe für uns
              <lb/>
            vollkommen unbeantwortlich.</s>
            <s xml:id="echoid-s10668" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10669" xml:space="preserve">Es bleibt ſchließlich nur die eine Annahme möglich, ſich
              <lb/>
            die Kometen gar nicht als eine einzige Maſſe, ſondern als eine
              <lb/>
            Anhäufung außerordentlich kleiner Teile vorzuſtellen, die ſich
              <lb/>
            gegenſeitig anziehen, ohne daß ſie ſo nahe aneinander kommen,
              <lb/>
            um ſich wirklich zu berühren. </s>
            <s xml:id="echoid-s10670" xml:space="preserve">Ihre Anziehung bewirkt dann
              <lb/>
            nur, daß ſie gemeinſchaftlich ihre Neiſe um die Sonne machen;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s10671" xml:space="preserve">
              <figure xlink:label="fig-0789-01" xlink:href="fig-0789-01a" number="66">
                <caption xml:id="echoid-caption58" xml:space="preserve">Fig. 33.</caption>
              </figure>
            nur dort, wo der lichtere Kern zu ſehen iſt, haben wir uns
              <lb/>
            eine größere Anhäufung der einzelnen Teilchen zu denken, die
              <lb/>
            zwar keine dichte, einzige Maſſe, aber doch eine dichtere Lage
              <lb/>
            der einzelnen Teilchen bilden. </s>
            <s xml:id="echoid-s10672" xml:space="preserve">Denkt man ſich die dichteſte
              <lb/>
            Lagerung dieſer Teilchen noch derart, daß ſie nicht nahe genug
              <lb/>
            ſtehen, um dem durchgehenden Licht ein Hindernis darzubieten,
              <lb/>
            ſo würde man ſich’s erklären können, wie ſelbſt der Kern der
              <lb/>
            Kometen keine Ablenkung oder Schwächung des Lichtes der
              <lb/>
            Sterne veranlaßt.</s>
            <s xml:id="echoid-s10673" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>