Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[1] Naturwissenschaftlliche Volksbücher von A. Bennstein.
[Figure 2]
[3] Fig. 1-19.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 a b c d e f g a b c d e f g
[4] Fig. 20.
[5] Fig. 21.g f f d A d B c c C
[6] Fig. 22.Fig. 22: Strichkultur des Friedländerſchen Pnenmonie-Kokkus (Vorderanſicht).g c iv g
[7] Fig. 23.Fig. 23: Strichkultur des Tuberkelbacillus (Seitenanſicht).c iv g
[8] Fig. 24.Fig. 24: Strichkultur (ſog. “Nagelkultur”) des Friedländerſchen Pneumonie-Kokkus.
[9] Fig. 25.
[10] Fig. 26.
[11] Fig. 27.
[12] Fig. 28.
[13] Fig. 29.
[14] Fig. 30. Querſchliff durch einen als echte Verſteinerung erhal@enen Stamm, der ſchon mit bloßem Auge durch die Radialſtreifung in der Figur erſichtlich, die wohlerhaltene innere Struktur zeigt.
[15] Fig. 31. Querſchliff durch einen, aber dünneren Stamm wie Fig. 30, unter dem Mikroſkop, alſo bei ſtarker Vergrößerung geſe@en.
[16] Fig. 32. Abdrücke von Farublattſtückchen auf Thonſchiefer, entſtanden aus erhärtetem, tyonigen Schlamm.
[17] Fig. 33. Steinkern eines Stämmchens. Bei k noch kleine Fetzchen der kohlig erhaltenen Rinde.k k
[18] Fig. 34. Zwei von Lava umfloſſene Stammſtümpfe von der Kokos-Palme, weit aus der übrigen Lava dadurch hervorragend, daß die urſprünglich beim Ausbruch höher ſtehende Lava wieder bis zum jetzigen Niveau abgefloſſen iſt. Von Nen-Kokos-Land (Niuafo’ou). — Photographie von Dr. Benedikt Friedländer aufgenommen und dem Verf. (P.) gütigſt zur Verfügung geſtellt.
[19] Fig. 35. Lavaröhren; die Höhlungen entſtanden durch eingeſchloſſen geweſene Baumſtämme.
[20] Fig. 36. Stigmaria. Vom Piesberg bei Osnabrück. — Aufgeſtell@f der Kgl. Bergakademie und Geologiſchen Landesanſtalt zu Berlin.
[21] Fig. 37. Stigmaria mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.1 = Stigmaria-Haupſkörver a mit den kreisförmigen Narben, deren Appendices in dem abgedeckten Geſteinsſtück ſtecken. Die in der Schichtungsfläche befindlichen Appendices c ſind mehr oder minder bandförmig. — {1/2} der natürlichen Größe. 1
[22] Fig. 38. Stigmaria mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.2 = Dasſelbe Stück wie Fig. 37 von der Unterſeite, die durchtretenden, querzer-brochenen, noch cylindriſchen Appendices der Unterſeite von a zeigend. 3 = Das-ſelbe Stück von der Seite geſehen. a der Stigmaria-Hauptkörder mit dem Mark-ſteinkern b; c die Appendices. — Alles {1/2} der natürlichen Größe.2 3 c c c b a
[23] Fig. 39. Eine reſtaurierte Sigillaria aus@ der Steinkohlenflora.
[24] Fig. 40. Eine Sigillaria-Stamm-Oberfläche mit Blattnarben, unten mit “rhytidoleper”, oben mit “teſſellater” Skulptur, ganz oben die Blattnarben wieder ent-fernter ſtehend.
[25] Fig. 41. Ein Stück der Stamm-Oberfläche mit Blattnarben von Sigillaria Brardi, unten mit “clathrariſcher”, oben mit “leiodermer” Skulptur.
[26] Fig. 42. Ein reſtauriertes Lepidodendron aus der Steinkohlenflora.
[27] Fig. 43. Stammoberflächenſtück von Lepido-dendron Volkmannianum.
[28] Fig. 44. Stammoberflächenſtück von Lepido-dendron Veltheimii.
[29] Fig. 45.
[30] Fig. 46. Modell zweier Farn-Lianen (Sphenopteris Hoeninghausi und Mariopteris muricata) der Steinkohlenzeit, ſich um mächtige Calamarien-Schößlinge windend. Etwa 25 mal verkleinert.
< >
page |< < (IV) of 676 > >|
8IV11
# # Seite
VII
. # Die Flora der Steinkohlenzeit . . . . . . . . # 80
VIII
. # Das Klima zur Steinkohlenzeit . . . . . . . . # 87
IX
. # Nach der Steinkohlenzeit . . . . . . . . . . . # 106
X
. # Die Pflanzen der Eiszeit . . . . . . . . . . # 107
XI
. # Pflanzen unſerer Steppenzeit . . . . . . . . . # 110
XII
. # Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charak-
# teriſtiſchen Arten . . . . . . . . . . . . # 112
## Die Spektralanalyſe und die Fixſternwelt.
I
. # Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . # 115
II
. # Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum . . # 116
III
. # Merkwürdigkeiten im Spektrum . . . . . . . . # 119
IV
. # Die Löſung des Rätſels . . . . . . . . . . . # 120
V
. # Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie . . . # 122
VI
. # Spektralanalyſe und Aſtronomie . . . . . . . . # 123
VII
. # Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor? . . . # 125
VIII
. # Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne? . . . . # 129
IX
. # Verwandlung des Weltbildes . . . . . . . . . # 131
X
. # Die große That Herſchels . . . . . . . . . . # 134
XI
. # Bewegt ſich die Sonne? . . . . . . . . . # 137
XII
. # Wohin geht die Reiſe? . . . . . . . . . . # 139
XIII
. # Bewegen ſich die Fixſterne? . . . . . . . . . # 141
XIV
. # Meſſung der Fixſtern-Bewegungen . . . . . . . # 142
XV
. # Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen # 146
XVI
. # Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektroſkopiſchem Wege . # 147
XVII
. # Das Sternbild des Orion . . . . . . . . . . # 150
XVIII
. # Das Sternbild des großen Bären . . . . . . . # 155
XIX
. # Die Geſchwindigkeit der Fixſtern-Bewegungen . . . . # 160
XX
. # Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen . . . # 163
XXI
. # Die Unendlichkeit in Raum und Zeit . . . . . . # 165
XXII
. # Neue Sterne . . . . . . . . . . . . . . # 168
XXIII
. # Von den Nebelflecken . . . . . . . . . . . . # 170
XXIV
. # Die Spektralanalyſe und die Nebelflecke . . . . . # 173

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index