Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of Notes

< >
< >
page |< < (176) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div284" type="section" level="1" n="233">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10794" xml:space="preserve">
              <pb o="176" file="0800" n="800"/>
            ſehr nahe am Planeten Jupiter vorbei, und die Anziehung
              <lb/>
            Jupiters änderte ſeine Bahn derartig, daß er eine ganz neue
              <lb/>
            bekam und wirklich in dieſer den beobachteten Umlauf von fünf
              <lb/>
            Jahren und ſieben Monaten erhielt. </s>
            <s xml:id="echoid-s10795" xml:space="preserve">In dieſer ganz neuen
              <lb/>
            Bahn verblieb er auch und machte noch einmal ſeinen Rund-
              <lb/>
            lauf. </s>
            <s xml:id="echoid-s10796" xml:space="preserve">Er kam hierbei in der That im März 1776 wieder in
              <lb/>
            die Sonnen-Nähe und wurde nur nicht geſehen, weil die Erde
              <lb/>
            gerade damals an 40 Millionen Meilen von ihm entfernt war
              <lb/>
            und außerdem die Sonne zwiſchen der Erde und dem Kometen
              <lb/>
            ſtand. </s>
            <s xml:id="echoid-s10797" xml:space="preserve">Von ſeiner Sonnen-Nähe ging er auch wieder zurück
              <lb/>
            in ſeine Sonnen-Ferne und traf hier nach neuen fünf Jahren
              <lb/>
            und ſieben Monaten, alſo nach mehr als elf Jahren nahe an
              <lb/>
            der Stelle ein, wo ihm Jupiter einen ſolchen Streich geſpielt
              <lb/>
            hatte. </s>
            <s xml:id="echoid-s10798" xml:space="preserve">Nun aber beträgt die Umlaufszeit Jupiters auch elf
              <lb/>
            Jahre und zehn Monate; </s>
            <s xml:id="echoid-s10799" xml:space="preserve">während der Komet ſeit der ver-
              <lb/>
            hängnisvollen Begegnung zweimal um die Sonne gelaufen
              <lb/>
            war, hatte alſo Jupiter nahezu einmal ſeinen Umlauf vollendet
              <lb/>
            und — ſonderbares Schickſal! — die beiden Himmelskörper,
              <lb/>
            die ſich ſchon einmal begrüßt hatten, kamen als gute Bekannte
              <lb/>
            wieder zuſammen. </s>
            <s xml:id="echoid-s10800" xml:space="preserve">Am 23. </s>
            <s xml:id="echoid-s10801" xml:space="preserve">Auguſt 1779 befand ſich der un-
              <lb/>
            glückliche Komet in ſo großer Nähe Jupiters, daß er vierund-
              <lb/>
            zwanzigmal ſtärker von dieſem angezogen wurde als von der
              <lb/>
            Sonne. </s>
            <s xml:id="echoid-s10802" xml:space="preserve">Der Komet ging zwiſchen Jupiter und ſeinen vier
              <lb/>
            Monden durch, und dieſe Anziehung lenkte ihn nun wiederum
              <lb/>
            von der neuen Bahn ab und gab ihm einen ſo merkwürdigen
              <lb/>
            Laufpaß durch den Himmelsraum, daß er ſtets der Erde fern
              <lb/>
            bleiben und niemals — wenigſtens nicht mit den jetzigen
              <lb/>
            Fernröhren von der Menſchheit wiedergeſehen werden wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s10803" xml:space="preserve">Er
              <lb/>
            trägt daher in der Aſtronomie den Namen des “verlorenen
              <lb/>
            Kometen”.</s>
            <s xml:id="echoid-s10804" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10805" xml:space="preserve">Dies iſt das merkwürdigſte Beiſpiel der Störung der
              <lb/>
            Bahn eines Kometen, in welcher zugleich das ſchöne Zeugnis
              <lb/>
            des Scharfſinnes der Wiſſenſchaft und die wichtige Lehre </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>