Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

List of thumbnails

< >
81
81 (71)
82
82 (72)
83
83 (73)
84
84 (74)
85
85 (75)
86
86 (76)
87
87 (77)
88
88 (78)
89
89 (79)
90
90 (80)
< >
page |< < (74) of 624 > >|
8474
Jedermann weiß es, daß dann das Waſſer nach und nach
kalt und kälter wird.
— Wo bleibt die Wärme? Das Waſſer
giebt die Wärme wieder von ſich.
Es ſieht wohl jeder ein, daß das Waſſer die Wärme ver-
ſchluckt hatte, ſo lange es am Feuer war, und daß es die
Wärme wieder von ſich gab, als es in die kältere Stube ge-
bracht wurde.
Was wird aber aus Waſſer, wenn man es immerfort
Wärme verſchlucken läßt?
Was wird aus einem Keſſel Waſſer,
wenn er ins Kochen gerät und man ihn nicht vom Feuer
nimmt?
Verſchluckt dieſes Waſſer noch immerfort Wärme?
Die Beobachtung zeigt, daß dies nicht der Fall iſt. Ein
Celſius-Thermometer, das man ins kochende Waſſer ſteckt, ſteigt
bis auf 100 Grad, aber nicht weiter;
es iſt vielmehr ganz be-
kannt, daß das Waſſer kocht und beim Kochen immer weniger
wird.
Die Frauen ſagen: das Waſſer kocht ein! — In
Wahrheit aber kocht das Waſſer aus, denn wenn man acht-
giebt, ſo nimmt man wahr, daß das Waſſer ſich im Kochen in
Dampf verwandelt, der aus dem Keſſel hinausſteigt und ſich
in der Luft verbreitet.
— Wo aber bleibt die Wärme, die fort-
während vom Waſſer verſchluckt wird?
Die Wärme ſteigt mit
dem Dampf in die Höhe und ſchwimmt mit dem Dampf in der
Luft herum;
oder richtiger, die Wärme iſt jetzt vom Dampf
verſchluckt, oder, was dasſelbe iſt:
die Wärme iſt im Waſſer-
dampf gebunden.
Man ſagt daher ganz richtig: Man ver-
braucht Wärme
, um Waſſer in Dampf zu verwandeln.
Wir wiſſen alſo, wo die Wärme ſteckt: ſie iſt im Waſſer-
dampf gebunden.
Kann auch dieſe Wärme wieder frei werden? — Ganz
gewiß;
und die wackere Hausfrau, die ſich nicht ſcheut am
Herd zu ſtehen, die wird es auch ſchon gefühlt haben, wenn
ſie auch darüber noch nicht nachgedacht haben ſollte.
Wenn
die Hausfrau unverſehens mit der Hand an den

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index