Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of figures

< >
[81] Fig. 8.
[82] Fig. 9.
[83] Fig. 10.
[84] Fig. 11. Ein ſtark vergrößertes, ganz kleines Stückchen aus dem Eierſtock des Maulwurfes.
[85] Fig. 12.
[86] Fig. 13.a a i Dh. i Dh. I II Dt Dt a R L L a m m Ch Ch. i Dh. Dh. IV III Dt Dt R L a m o i Ch. Ch. V VI R a a m m m m Ch Ch m m VII VIII L L Dh. Dh.i i
[87] Fig. 14. Der Lanzettfiſch, 3 mal vergrößert. a = Mund, b = After, e = Magen.a e b
[88] Fig. 15. Längsſchnitt durch ein mehrtägig bebrütetes Hühnerei. n = Nahrungsdotter, h = Harnblaſe (Allantois).h n
[Figure 89]
[90] Fig. 1. Stark vergrößertes Gewebe von Faſer-Stereiden im Querſchnitt.
[91] Fig. 2. Links Längsſchnitt durch eine Kochbirne, viele Steinkörperchen im Innern zeigend, rechts Längsſchnitt durch die Frucht eines wilden reſp. verwilderten Birnbaumes mit einer harten, kontinuierlichen Schicht aus Steinkörperchen um das Kernhaus herum.a b
[92] Fig. 3. Ein Pftrſichkern, der Länge nach durchſchnitten.can = Kanal in der Skelett-hülle, durch welchen der nahrungleitende Strang (das Leitbündel) zum Samen läuft. can
[93] Fig. 4. Turchſchnitt durch die holzige Schicht des Pflaumenſteins unter dem Mikroſkop geſehen.r = die Hohlräume der Zellen. a = die Verdicktungsſchichten der Zellhäute.t = die verzweigten, die Zellwände durchlaufenden Kanäle quer durchſchnitten geſehen. T a E a T
[94] Fig. 5.
[95] Fig. 6. Fig. 6. Querſchnitt durch den Blattſtiel von Polypodium vulgare. Die 3 centralen punktierten Partieen ſtellen Meſtombündel dar. Das dieſelben um-gebende Gewebe berührt an zwei ſymmetriſch gelegenen Stellen die Haut, wo-durch der ſchraffiert dargeſtellte Skelettcylinder in eine obere Zuggurtung und eine untere hufeiſenförmige Druckgurtung geteilt wird. — 24 mal vergrößert.
[96] Fig. 7. Fig. 7. Querſchnitt durch einen Teil des Blattes (Blattſcheide) von Saccha-rum strictum. Die 4 unteren Druckgurtungen enthalten je ein Meſtombündel. Im Centrum ſowie rechts und links drei große Luftlücken, von welchen die beiden letzteren nur zum Teil angedeutet ſind. — Etwa 50 mal vergrößert.
[97] Fig. 8. Mehrſeitig biegungs-feſte Konſtruktion.
[98] Fig. 9. Halber Querſchnitt durch den hohlen Stengel von Molinia coerulea. — In den gerippten Skelett-Hohlcylinder ſind klei-nere Meſtombündel eingebettet. Die ſich an die Innenfläche des Cylinders anleh-nenden größeren Bündel ſind von Stereom umgeben, welches mit dem Cylinder in Verbindung ſteht. — Etwa 20 mal ver-größert.
[99] Fig. 10. Halber Querſchnitt durch den hohlen Stengel von Equisetum hiemale. Skelettcylinder ganz peripheriſch gelegen. — Etwa 20 mal vergrößert.
[100] Fig. 11. Fig. 11. Hälfte des Querſchnitts durch den Blütenſchaft von Anthericus Liliago. — Zwiſchen der Skelettpartie und der Epidermis befindet ſich ein Ring von Aſſimilationsgewebe. Im Grundparenchym finden ſich Meſtombündel, von denen ſich einige an die Innenflächen des Skelettcylinders anlegen. — Etwa 15 mal vergrößert.
[101] Fig. 12. Fig. 12. Hälfte des Querdurchſchnitts durch den Blütenſchaft von Arum maculatum mit mit peripheriſchen Stereomſträngen. Über den ganzen Querſchnitt zerſtreut nahrungleitende Stränge. — Etwa 10 mal vergrößert.
[102] Fig. 13. Hälfte des Querſchnitts durch einen die Blüten-ſtände tragenden Stengelteil von Calamus specta-cilis, einer Schling-Palmen-Art. — Etwa 15 mal vergrößert.
[103] Fig. 14. Hälfte des Querſchnitts durch den Stengel von Scirpus caespitosus. — Etwa 60 mal vergrößert.
[104] Fig. 15. Hälfte des Querſchnitts durch den aufrechten, ziemlich hohen Stamm eines Baumfarn aus der Familie der Cyatheaceen. — Etwa um {1/2} ver-kleinert.
[105] Fig. 16. Größerer Teil des Querſchnitts durch die Wurzel von Chamaedorea oblongata. Die centrale Skelettpartie wird von Meſtom-Elementen umgeben, die bis zu der durch einen einfachen kreisförmigen Strich angedeuteten Umgrenzung reichen. — Etwa 30 mal vergrößert.
[106] Fig. 17. Hälfte des Querſchnitts durch das Rhizom einer Carex-Art. — Etwa 40 mal vergrößert.
[107] Fig. 18.3 1 2 5 4 6
[108] Fig. 19. Geſtielte Infuſorien, ſtark vergrößert.
[109] Fig. 20. Vier verſchiedenartige Korallen.
[110] Fig. 21. Schema eines Atolls.
< >
page |< < of 748 > >|
85
Naturwiſſenſchaftliche Volkshiicher
von
A. Bernſtein.
Fünſte, reich illuſtrierte Aufſage.
Durchgeſehen und verbeſſert
von
H. Potonié und R. Hennig.
Siebenter Teil.
7[Figure 7]
Berlin.
Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index