Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[111.] Die Erhaltung der Kraft und der Welt- untergang. I. Die Sonne als Quelle des Lebens.
[112.] II. Das Geſetz von der Erhaltung der Kraft.
[113.] III. Das Perpetuum mobile und der Hebel.
[114.] IV. Von der Reibung.
[115.] V. Die Neibung und die Wärme.
[116.] VI. Wie Wärme nur verwandelte Kraft iſt.
[117.] VII. Von dem ſogenannten Wärmeſtoff.
[118.] VIII. Das Weſen der Wärme.
[119.] IX. Äußere Bewegung und innere Bewegung.
[120.] X. Wie ſich im Weltraum Bewegung in Wärme verwandelt.
[121.] XI. Wir eſſen Sonnenwärme.
[122.] XII. Die Erde eine große Dampfmaſchine.
[123.] XIII. Wie die Meere mit Luft geſpeiſt werden.
[124.] XIV. Die konſervative Arbeit der Wärme.
[125.] XV. Das Kraft-Konto im Menſchen.
[126.] XVI. Tie Aufſpeicherung der Sonnenwärme.
[127.] XVII. Die Abkühlung der Sonne.
[128.] XVIII. Der Welt-Untergang.
[129.] Unſere Sinne, unſere Seele, unſere Sprache.
[130.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[131.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zwanzigſter Ceil.
[132.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[133.] Das Necht der Überſetzung in ſremde Sprachen iſt vorbehalten.
[134.] Inhaltsverzeichnis.
[135.] Die Gntwickelung der Beleuchtungstechnik. I. Die Natur und die Beſtimmung des Menſchen.
[136.] II. Die Kohle als Leuchtmaterial.
[137.] III. Die erſten Lampen.
[138.] IV. Verbeſſerte Lampen.
[139.] V. Die Argandſche Lampe.
[140.] VI. Die Regelung des Ölſtandes.
< >
page |< < (78) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div46" type="section" level="1" n="31">
          <pb o="78" file="086" n="86"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1006" xml:space="preserve">Die Steinkohle tritt keineswegs an den Orten, wo ſie ſich
              <lb/>
            findet, in nur einem Lager auf, ſondern es wiederholen ſich
              <lb/>
            übereinander die Kohle-Schichten (“Flötze”) in verſchiedener
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-086-01" xlink:href="fig-086-01a" number="21">
                <caption xml:id="echoid-caption20" xml:space="preserve">
                  <emph style="bf">Fig. 37.</emph>
                  <lb/>
                Stigmaria mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.</caption>
                <description xml:id="echoid-description1" xml:space="preserve">1 = Stigmaria-Haupſkörver a mit den kreisförmigen Narben, deren Appendices
                  <lb/>
                in dem abgedeckten Geſteinsſtück ſtecken. Die in der Schichtungsfläche befindlichen
                  <lb/>
                Appendices c ſind mehr oder minder bandförmig. — {1/2} der natürlichen Größe.</description>
                <variables xml:id="echoid-variables6" xml:space="preserve">1</variables>
              </figure>
            Dicke (“Mächtigkeit”), indem Schichten von Sandſtein und
              <lb/>
            Schieferthon mit ihnen abwechſeln. </s>
            <s xml:id="echoid-s1007" xml:space="preserve">Dieſe eigentümliche </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>