Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

List of thumbnails

< >
81
81 (73)
82
82 (74)
83
83 (75)
84
84 (76)
85
85 (77)
86
86 (78)
87
87 (79)
88
88 (80)
89
89 (81)
90
90 (82)
< >
page |< < (78) of 676 > >|
8678
Die Steinkohle tritt keineswegs an den Orten, wo ſie ſich
findet
, in nur einem Lager auf, ſondern es wiederholen ſich
übereinander
die Kohle-Schichten (“Flötze”) in verſchiedener
21[Figure 21]Fig. 37.
Stigmaria
mit nach allen Richtungen ausſtrahlenden Appendices.
1 = Stigmaria-Haupſkörver a mit den kreisförmigen Narben, deren Appendices
in
dem abgedeckten Geſteinsſtück ſtecken. Die in der Schichtungsfläche befindlichen
Appendices
c ſind mehr oder minder bandförmig. {1/2} der natürlichen Größe.
1
Dicke (“Mächtigkeit”), indem Schichten von Sandſtein und
Schieferthon
mit ihnen abwechſeln.
Dieſe eigentümliche

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index