Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
[41] Fig. 39. Vallisneria spiralis. Liuks eine noch geſchloſſene, rechts eine geöffnete mänuliche Blüte, welche letztere die weibliche befruchtet.
[42] Fig. 40. Haſelnuß (Corylus Avellana). Natürliche Größe.m w
[Figure 43]
[44] Fig. 1.
[45] Fig. 2.
[46] Fig. 3.
[47] Fig. 4.
[48] Fig. 5.
[49] Fig. 6.
[50] Fig. 7. Orang von Borneo.
[51] Menſch.Chimpanſe.Gorilla.Orang.Gibbon.
[52] Fig. 8. Skelette, a des Menſchen, b des Gorilla, c des Chimpanſe, d des Orang.a b c d
[53] Fig. 9. a Schädel des Negers, b eines Euroväers, c eines jungen und d eines alten menſchen-ähnlichen Affen.a c b d
[Figure 54]
[55] Fig. 1.
[56] Fig. 2.P1 t1 P2 H R a t3 t2 C r G
[57] Fig. 3.a o n N O O N b S r1 r2
[58] Fig. 4.a
[59] Fig. 5.O A B C A′ M B′ N C′ P
[60] H G F E D C m n o @ q B l A b c 5 d 7 e 9 f 11 g
< >
page |< < of 624 > >|
9
Inhaltsverzeichnis.
11
#### Vorwort. # Seite
#### Einleitung, zugleich als Schlußwort.
# I. ## Das Ziel der Naturforſchung . . . . . . . . . # 1
# II. ## Die Wellenbewegung . . . . . . . . . . . . # 3
# # 1. # Der Schall . . . . . . . . . . . . . . # 7
# # 2. # Das Licht . . . . . . . . . . . . . . # 10
# # 3. # Die Wärme- und die chemiſchen Strahlen . . . . # 14
# # 4 # Die Elektrizität . . . . . . . . . . . . # 17
# # 5. # Die Anziehungskraft und die Schwerkraft . . . . # 20
# # 6. # Die Erhaltung der Energie . . . . . . . . # 21
# III. ## Das Leben . . . . . . . . . . . . . . . # 25
# # 1. # Was iſt Leben? . . . . . . . . . . . . # 25
# # 2. # Die Abſtammungslehre . . . . . . . . . . # 30
# # 3. # Thatſachen zur Begründung der Abſtammungslehre . # 32
#### Die Geſchwindigkeit.
# I. ## Die Geſchwindigkeiten der Naturkräfte . . . . . . # 40
# II. ## Wie kann man die Geſchwindigkeit des elektriſchen Stromes
# meſſen? . . . . . . . . . . . . . . . # 41
#### Die Schwere der Erde.
# I. ## Wie viel Pfund wiegt die ganze Erde? . . . . . . # 44
# II. ## Der Verſuch, die Erde zu wiegen . . . . . . . . # 45
# III. ## Veſchreibung des Verſuchs, die Erde zu wiegen . . . # 47
#### Das Licht und die Entfernung.
# I. ## Etwas über Beleuchtung . . . . . . . . . . . # 51
# II. ## Die Beleuchtung der Planeten durch die Sonne . . . # 53
#### Zur Witterungskunde.
# I. ## Etwas über das Wetter . . . . . . . . . . . # 56
# II. ## Von der Witterung im Sommer und Winter . . . . # 57
# III. ## Die Luftſtrömungen und das Wetter . . . . . . . # 60
# IV. ## Die feſten Regeln der Witterungskunde . . . . . . # 62
# V. ## Die Luft und das Waſſer in ihrer Beziehung zum Wetter # 65
# VI. ## Nebel, Wolken, Regen und Schnee . . . . . . . # 70
# VII. ## Wie Wärme gebunden wird und wie Wärme frei wird # 73
# VIII. ## Die gebundene Wärme macht kalt, die freie Wärme
# macht warm . . . . . . . . . . . . . . # 75
# IX. ## Witterungsregeln und Störungen derſelben . . . . #

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index