Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
71 63
72 64
73 65
74 66
75 67
76 68
77 69
78 70
79 71
80 72
81 73
82 74
83 75
84 76
85 77
86 78
87 79
88 80
89 81
90 82
91 83
92 84
93 85
94 86
95 87
96 88
97 89
98 90
99 91
100 92
< >
page |< < (82) of 676 > >|
9082
ſchleſien vom Verfaſſer Potonié) reſtaurierten “Siegelbaum”
24[Figure 24]Fig. 40.
Eine Sigillaria-Stamm-
Oberfläche mit Blattnarben,
unten mit “rhytidoleper”,
oben mit “teſſellater”
Skulptur, ganz oben die
Blattnarben wieder ent-
fernter ſtehend.
(Sigillaria), Fig.
39, ſo genannt wegen
der, wie mit einem ſcharfen Petſchaft
ſauber eingedrückten Blattnarben,
welche die ganze Stammoberfläche
bekleiden, wofür Fig.
40 und 41 Bei-
ſpiele bieten, ſo fällt uns wohl am
meiſten die durchweg gablige Ver-
zweigung der Krone auf, eine Ver-
zweigungsart, welche die Pflanzen der
älteſten geologiſchen Zeiten im Gegen-
ſatz zu der heute beliebten, vorwiegend
riſpigen Verzweigung auffallend be-
vorzugen, und die der Verfaſſer
durch die von vielen Thatſachen unter-
ſtützte Annahme der urſprünglichen
Abſtammung der erſten Landpflanzen
von gegabelten, tangartigen Waſſer-
pflanzen zu erklären verſucht hat.
Es
iſt in der That bemerkenswert, wie
gern auch die heutigen Waſſerpflanzen
zu Gabelungen neigen, und ſo wären
die Gabeln der Sigillarien Erinne-
rungen an ihre Herkunft aus dem
Waſſer, eine Herkunft, die nach An-
ſicht der heutigen Wiſſenſchaft alle
Lebeweſen ohne Ausnahme mit der
“Schaumgebo@enen” teilen.
Schon die
ſo ſinnige griechiſche Mythologie weiſt
durch dieſen Beinamen der Aphrodite
auf denſelben Urquell alles Lebens
hin.
An der Anſatzſtelle der Krone
am Stamm ſehen wir mächtige,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index