Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[71.] VII. Zuchtwahl und Soziologie.
[72.] VIII. Charles Darwin.
[73.] IX. Gedanken zur Abſtammungslehre im Altertum.
[74.] X. Deſcendenz-Lehre im Mittelalter und in der darauf folgenden Zeit.
[75.] XI. Gedanken zur Deſcendenzlehre bei deutſchen Philoſophen und Schriftſtellern.
[76.] XII. Johann Gottfried Herder.
[77.] XIII. Immanuel Kaut.
[78.] XIV. Goethe.
[79.] XV. Lamarckismus.
[80.] XVI. Jean Baptiſt de Lamarck.
[81.] XVII. Darwins Meinung über Lamarck.
[82.] XVIII. Weitere unmittelbare Vorgänger Darwins unter den Naturforſchern.
[83.] XIX. A. Moritzi, ein noch nicht gewürdigter Vorgänger Darwins.
[84.] XX. Schwierigkeit des Eindringens wiſſenſchaft- licher Gedanken in den Geiſt der Zeitgenoſſen.
[85.] XXI. Die Descendenz-Lehre und die heutige Wiſſenſchaft.
[86.] XXII. Der Kampf ums Daſein und das Menſchengeſchlecht.
[87.] XXIII.Stammesgeſchichtliche Entwickelung der Pflanzenwelt.
[88.] XXIV. Das Syſtem.
[89.] XXV. Die Arbeitsteilung.
[90.] XXVI. Die Ernährung.
[91.] XXVII. Die Fortpflanzung.
[92.] XXVIII. Niedere Pflanzen.
[93.] XXIX. Farne und verwandte Pflanzen.
[94.] XXX. Die höchſt-entwickelten Pflanzen.
[95.] XXXI. Die Pflanzen in ihrem Auftreten in den geologiſchen Perioden.
[96.] XXXII. Aus der Lehre von den Verzweigungen der Pflanzen-Organe.
[97.] XXXIII. Die übliche Verzweigungs-Art der älteſten Pflanzen.
[98.] XXXIV. Das biogenetiſche Grundgeſetz.
[99.] XXXV. Die Verzweigungen bei höheren Pflauzen.
[100.] XXXVI. Wie erklärt ſich die Verdrängung der Gabel-Verzweigung bei Luftpflauzen durch die fiederige reſp. riſpige Verzweigung?
< >
page |< < (82) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div48" type="section" level="1" n="32">
          <pb o="82" file="090" n="90"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1026" xml:space="preserve">ſchleſien vom Verfaſſer
              <emph style="sp">Potonié</emph>
            ) reſtaurierten “Siegelbaum”
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-090-01" xlink:href="fig-090-01a" number="24">
                <caption xml:id="echoid-caption23" xml:space="preserve">
                  <emph style="bf">Fig. 40.</emph>
                  <lb/>
                Eine Sigillaria-Stamm-
                  <lb/>
                Oberfläche mit Blattnarben,
                  <lb/>
                unten mit “rhytidoleper”,
                  <lb/>
                oben mit “teſſellater”
                  <lb/>
                Skulptur, ganz oben die
                  <lb/>
                Blattnarben wieder ent-
                  <lb/>
                fernter ſtehend.</caption>
              </figure>
            (Sigillaria), Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1027" xml:space="preserve">39, ſo genannt wegen
              <lb/>
            der, wie mit einem ſcharfen Petſchaft
              <lb/>
            ſauber eingedrückten Blattnarben,
              <lb/>
            welche die ganze Stammoberfläche
              <lb/>
            bekleiden, wofür Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1028" xml:space="preserve">40 und 41 Bei-
              <lb/>
            ſpiele bieten, ſo fällt uns wohl am
              <lb/>
            meiſten die durchweg gablige Ver-
              <lb/>
            zweigung der Krone auf, eine Ver-
              <lb/>
            zweigungsart, welche die Pflanzen der
              <lb/>
            älteſten geologiſchen Zeiten im Gegen-
              <lb/>
            ſatz zu der heute beliebten, vorwiegend
              <lb/>
            riſpigen Verzweigung auffallend be-
              <lb/>
            vorzugen, und die der Verfaſſer
              <lb/>
            durch die von vielen Thatſachen unter-
              <lb/>
            ſtützte Annahme der urſprünglichen
              <lb/>
            Abſtammung der erſten Landpflanzen
              <lb/>
            von gegabelten, tangartigen Waſſer-
              <lb/>
            pflanzen zu erklären verſucht hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s1029" xml:space="preserve">Es
              <lb/>
            iſt in der That bemerkenswert, wie
              <lb/>
            gern auch die heutigen Waſſerpflanzen
              <lb/>
            zu Gabelungen neigen, und ſo wären
              <lb/>
            die Gabeln der Sigillarien Erinne-
              <lb/>
            rungen an ihre Herkunft aus dem
              <lb/>
            Waſſer, eine Herkunft, die nach An-
              <lb/>
            ſicht der heutigen Wiſſenſchaft alle
              <lb/>
            Lebeweſen ohne Ausnahme mit der
              <lb/>
            “Schaumgebo@enen” teilen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1030" xml:space="preserve">Schon die
              <lb/>
            ſo ſinnige griechiſche Mythologie weiſt
              <lb/>
            durch dieſen Beinamen der Aphrodite
              <lb/>
            auf denſelben Urquell alles Lebens
              <lb/>
            hin. </s>
            <s xml:id="echoid-s1031" xml:space="preserve">An der Anſatzſtelle der Krone
              <lb/>
            am Stamm ſehen wir mächtige, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>